3. Neurovaskuläres Symposium Herne
Fachveranstaltung – Wissenschaftliches Programm

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zum 3. Neurovaskulären Symposium Herne ein. Auch in diesem Jahr werden renommierte Experten ins Herz des Ruhrgebietes kommen, um über die neuesten Entwicklungen der Schlaganfallmedizin zu berichten und zu diskutieren.
Zudem setzen wir mit „Rare Diseases“ einen neuen Akzent und thematisieren dabei nicht nur seltene Ursachen der vaskulären, sondern auch der allgemeinen Neurologie und darüber hinaus. Das interdisziplinäre Programm beinhaltet sowohl Themen der Akutbehandlung als auch Aspekte der Nachsorge, so dass es sowohl für in der Klinik tätige als auch für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen von Interesse ist.
Als weiteres Highlight des Symposiums werden die relevanten und hochaktuellen Studienergebnisse aus den Bereichen Schlaganfall und Rare Diseases, die dieses Jahr auf den wichtigsten Kongressen präsentiert wurden, zusammengefasst und deren Umsetzung in die Praxis gemeinsam mit Ihnen diskutiert.
Als Hybrid-Veranstaltung ist eine Teilnahme in Präsenz sowie online möglich. Da alle Referenten in Herne vor Ort sein werden, freuen wir uns jedoch insbesondere über eine rege Präsenzteilnahme, um mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Prof. Dr. Christos Krogias, FESO
Chefarzt Klinik für Neurologie, Schlaganfallmedizin und Klinische Neurophysiologie EvK Herne
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum
Referenten/Thema
16:00 – 17:30 Uhr
Session 1 - Fokus Schlaganfalltherapie
Tenecteplase – lohnt sich die Umstellung?
Dr. Daniel Richter, Neurologie, Herne
Pro and Con:
Endovaskuläre Schlaganfalltherapie bei distalen Gefäßverschlüssen?
Pro: Prof. Markus Möhlenbruch, Neuroradiologie, Heidelberg
Con: Prof. Peter Schellinger, Neurologie, FESO, Minden
Timing of oral anticoagulatuion (re-)initiation in acute stroke with atrial fibrilation
Prof. Georgios Tsivgoulis, FESO, Neurologie, Athen
17:30 – 17:45 Uhr
Pause
17:45 – 19:00 Uhr
Session 2 - Fokus Rare Diseases
Immunthrombotische Thrombozytopenie und Sinusthrombosen nach Impfung und Infektion
Prof. Andreas Greinacher, Transfusionsmedizin, Greifswald
Polyneuropathie – Abklärung häufiger und seltener Ursachen
Prof. Alexander Grimm, Neurologie, Tübingen
ESOC und WSC 2025 – Was gibt es Neues?
Dr. Lina Palaiodimou, FESO, Neurologie, Athen
Download Programm