Multimodale Schmerztherapie

Schmerz ist eine Sinneswahrnehmung, die zunächst eine natürliche Warnfunktion darstellt, schützen soll und zumeist mit einer Verletzung oder Krankheit verbunden ist. Überdauert der Schmerz allerdings trotz medizinischer Therapien 3 bis 6 Monate, sprechen wir von chronischem Schmerz. Hierbei kommt es zu einer ungünstigen wechselseitigen Verstärkung von körperlichen und psychischen Faktoren. Klassische Therapien haben in diesen Fällen häufig keinen nachhaltig schmerzreduzierenden Effekt. Das ganzheitliche Therapiekonzept der Multimodalen Schmerztherapie setzt genau hier an.

Wir behandeln Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, chronischen Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Muskel- und Gelenkerkrankungen, Fibromyalgie-Syndrom, Schmerzen bei Durchblutungsstörungen, Phantom- und Stumpfschmerzen, CRPS (Morbus Sudeck) und auch bei Medikamentenfehlgebrauch.

Wir bieten Ihnen eine Behandlung durch ein multiprofessionelles Team, um mit Ihnen an einer schmerzärmeren Zukunft mit mehr Lebensqualität zu arbeiten.

Folgende Therapieverfahren sind zentrale Bausteine unserer schmerzmedizinischen Behandlung:

  • Ärztliche und psychotherapeutische Gespräche
  • Spezielle medikamentöse Schmerztherapie
  • Spezielle Schmerzpsychotherapie
  • Individuelle Physiotherapie 
  • Entspannungstherapie
  • Ergotherapie
  • Akupunktur
  • Invasive Schmerztherapie 
  • Qualifizierte Entgiftung.

Ansprechpartnerinnen

Daniela Wagner

Leitende Oberärztin Multimodale Schmerzmedizin

Kontakt

Eine Frau mit hellem Haar, einer Brille und einem dunklen Oberteil blickt in die Kamera und lächelt leicht.

Dr. med. Barbara Lubenow

Oberärztin

akute Schmerztherapie

Irina Rohde

Dipl. Psychologin

Psychologische Psychotherapeutin

Kontakt

Lächelnde Frau mit kurzen braunen Haaren, Brille und Ohrringen, die eine schwarze Jacke und ein orangefarbenes Oberteil trägt.

Dr. Anne Linkemann

Dipl. Psychologin

Psychologische Psychotherapeutin

Kontakt

Wir entwickeln während eines stationären Aufenthaltes ein persönliches Behandlungskonzept für jeden Schmerzpatienten.

Nach einem prästationären interdisziplinären Vorgespräch folgt eine 10tägige stationäre Schmerztherapie. Unter Einbeziehung bereits erfolgter Diagnostik und Behandlung entwickeln wir mit Ihnen einen individuellen Therapieplan. Sämtliche Therapien erfolgen in Einzelbehandlung oder Kleingruppen. Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie einen ausführlichen Entlassbrief, mit dem Ihr behandelnder Arzt eng in das weitere Vorgehen miteinbezogen wird, Sie von uns gut informiert sind und Empfehlungen für die Zukunft mitnehmen.

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen
 

Download

Kurze Pause


Entspannungsverfahren haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit.
Es braucht etwas Übung und lebt von der Regelmäßigkeit der Praxis. Aber auch diese sehr kurze Variante entfaltet ihre Wirkung, wenn Sie sich darauf einlassen.

3 Minuten Aufmerksamkeit sich selber schenken...


Suchen Sie sich bitte einen Ort an dem Sie möglichst ungestört sind.
Vielleicht gibt es eine Sitzgelegenheit die einen festen, stabilen und doch angenehm aufgerichteten Sitz erlaubt oder Sie stellen sich an ein Fenster, gerne den Blick in die Ferne gerichtet.
Richten Sie die Wirbelsäule auf und lassen Sie die Schultern und Gesichtszüge etwas weicher werden.

Entspannungsübung (mp3-File)

Susanne Kropp, Sekretariat

02323.4989-2430
02323.4989-2397
anaesthesiologie(at)evk-herne.de

Termine nach Vereinbarung

Vor einer Terminvergabe benötigen wir von Ihnen den ausgefüllten Deutschen Schmerzfragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V..

Dieser wird Ihnen zugeschickt oder steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.


Wichtiger Hinweis zum Fragebogen

Wir bitten Sie darum, alle Fragen sorgfältig und vollständig zu beantworten.

Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Fragebogen an unser Sekretariat, nur so ist eine zuverlässige Bearbeitung Ihrer Angaben möglich.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Adresse für die Rücksendung:

Ev. Krankenhaus Herne-Eickel
Schmerzmedizin
Hordeler Str. 7–9
44651 Herne

oder 

ains(at)evk-herne.de


Weitere Informationen zur Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. finden Sie unter https://www.schmerzgesellschaft.de/kedoq-schmerz/dsf.