Referenzzentrum Koloproktologie

Die Klinik für Viszeralchirurgie ist als Referenzzentrum für Koloproktologie von der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie seit 2011 ausgezeichnet. Dieses Qualitätszertifikat ist ein Gütesiegel, welches die Kompetenz und das hohe Qualitätsniveau nach den strengen Kriterien der Gesellschaften bescheinigt.

Das Behandlungsspektrum der Koloproktologie umfasst die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Dick- und Enddarmes sowie der Afterregion. Erkrankungen und Beschwerden in diesem Bereich sind relativ häufig, oftmals  bestehen aus Schamgefühl jedoch Hemmungen einen Arzt zu konsultieren.

In unserer Proktologischen Sprechstunde, die von Oberarzt Dr. Ralf Schmidt geleitet wird, können Patienten ihre Beschwerden schildern und werden von spezialisierten Fachärzten kompetent untersucht und beraten. Häufig sind die Ursachen der Beschwerden äußerst komplex und bedürfen einer Mitbehandlung weiterer Fachdiziplinen wie Gastroenterologie, Gynäkologie und Urologie, welche alle im Beckenbodenzentrum des EvK Herne vertreten sind. Hier werden in einer wöchentlichen Konferenz unter Anwesenheit der Spezialisten aller beteiligten Fachdisziplinen individuelle Behandlungskonzepte für jeden Patienten entwickelt.

Die im Referenzzentrum Koloproktologie arbeitenden Ärzte des EvK Herne sind Mitglied bei Copropo e.v., einem interdisziplinärer Zusammenschluss koloproktologischer Spezialisten aus Kliniken und Praxen. Somit ist der Informationsaustausch unter den an der Behandlung des Patienten beteiligten Fachärzten gewährleistet.

Ein weiterer Schwerpunkt des Referenzzentrums Koloproktologie ist die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen CED (M. Crohn, Colitis ulzerosa). Der Bedarf einer operativen Therapie ist immer dann zu prüfen, wenn der Krankheitsverlauf auf die  konservative Therapie nicht mehr anspricht. Dies ist häufig beim Krankheitsbild des analen M. Crohn mit teils komplizierten Fisteln der Fall und Bedarf  einer kompetenten proktologischen Beurteilung. Die Chirurgen des Referenzzentrums Koloproktologie sind Mitglied des Kompetenznetzes CED Herne e.v. und stehen in regelmäßgen Austausch mit den Ärzten beteiligter Fachrichtungen.

Leitung

  • Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Kemen
  • Zentrum für Koloproktologie

Chefarzt Prof. Dr. Matthias Kemen

Klinik für Viszeralchirurgie
Wiescherstr. 24
44623 Herne
02323.498-2021

 

Koordinator

Klinik für Viszeralchirurgie
Oberarzt Dr. med. Ralf Schmidt
Fon 02323.498-2021

Kontakt

Sekretariat

Kirsten Clodt
Monika Pusch
Andrea Siska

Fon 02323.498-2021
Fax 02323.498-2482

Sprechstunde

Proktologische Sprechstunde

Die Proktologische Sprechstunde wird betreut von den Oberärzten Dr. Ralf Schmidt, Dr. Jörg Segering und Dr. Michael Zaczek.

Mittwoch, 09.00 - 12.00 Uhr

 

Terminvergabe

Fon 02323.498-2021
Fax 02323.498-2482

Hospitationen

Für interessierte Kolleginnen und Kollegen besteht die Möglichkeit im Referenzzentrum Koloproktologie zu hospitieren.

Kontakt

Oberarzt Dr. med. Ralf Schmidt
Fon 02323.498-2021

Diagnostik

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern bietet das Referenzzentrum für Koloproktologie das komplette Spektrum der Diagnostik von Erkrankungen des Darms:

  • Koloskopie (Darmspiegelung) mit Biopsie (Gewebeprobe)
  • Rektoskopie und Proktoskopie (Spiegelung des Enddarms und des Analkanals)
  • Bestimmung der Tumormarker im Blut
  • Sonographie der Bauchorgane
  • Endosonographie des Enddarms
  • Röntgenuntersuchungen (Kontrastmitteluntersuchungen des Darms)
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Positronen-Emissionstomographie (PET in Kombination mti einem CT des Abdomens)
  • Endoskopische Diagnostik: Koloskopie, Doppelballon-Enteroskopie, endoskopische Interventionen, Polypektomie
  • Pathologische Diagnostik: konservative Diagnostik, Immunhistochemie, Molekularbiologie

Behandlung

Es werden sämtliche koloproktologischen Krankheitsbilder behandelt. Im Vordergrund steht das ausführliche Gespräch mit dem Patienten. Schon beim ersten Kontakt erfolgt die Basisuntersuchung mit Proktoskopie und Rektoskopie; wenn erforderlich auch eine Ultraschalluntersuchung des Analbereichs und des Schließmuskels (anorektale Endosonographie). Befundabhängig können wir weitere umfangreiche diagnostische Möglichkeiten nutzen (z.B. eine MRT- oder Röntgen-Defäkographie).

Wir behandeln folgende Krankheitsbilder:

Hämorrhoidalleiden

Therapie:
- Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan oder Parks
- Stapler-Hämorrhoidopexie nach Longo

Analfissur

Therapie (konservativ): (z.B. Diltiazemsalbe)
Therapie (operativ): Fissurektomie

Analfistel und -abszess

Therapie:
- Abszeßentlastung; Fadendrainage von Analfisteln
- Fistelspaltung
- Fistelspaltung und Schließmuskelnaht
- Fistelausschneidung und Advancement- oder Vollwand-Flap
- LIFT-Verfahren

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)

Therapie:
- Pit-Picking bei kleineren Befunden
- Ausschneiden und Verschiebelappenplastik nach Karydakis bei ausgedehnteren oder Rezidivbefunden

Stuhlinkontinenz

Therapie (konservativ):
- Beckenbodengymnastik
- kombinierte Elektrostimulations-Biofeedbacktherapie

Therapie (operativ):
- Schließmuskelrekonstruktion
- Sakrale Neuromodulation
- Künstlicher Schließmuskel (Anal Soft Band)
- Anus praeter-Anlage

Stuhlentleerungsstörung (Obstruktive Defäkationsstörung)

Therapie (konservativ):
- Beckenbodengymnastik
- kombinierte Elektrostimulations-Biofeedbacktherapie

Therapie (operativ):
- STARR-Operation
- Laparoskopische ventrale Netzrektopexie nach D`Hoore

Rektumprolaps

Abdominale OP-Verfahren:
- Laparoskopische ventrale Netzrektopexie nach D`Hoore
- Laparoskopische Resektionsrektopexiee

Perineale OP-Verfahren:
- Mukosareduktionsplastik nach Rehn-Delorme
- Transanale Rektumresektion nach Altemeier

Condyloma accuminata (Feigwarzen)

Therapie: Abtragung mit elektrischer Schlinge oder Laser

Komplikationen bei Vorhandensein eines künstlichen Darmausgangs

Parastomale Hernie
Therapie: Laparoskopische Implantation eines Doppelnetzes
Stomaprolaps
Therapie: befundabhängig

Kolorektales Karzinom

Analkarzinom

- Diagnostik
- operative Therapie
- Nachsorge

Zertifizierter Kooperationspartner

End- und Dickdarmpraxis Bochum

Husemannplatz 6/7
44787 Bochum

Kooperationspartner

Frauenklinik
Beckenbodenzentrum

Chefärztin Luljeta Korca

Klinik für Neurologie
Chefärztin Sylke Düllberg-Boden

Radiologie blikk
Wiescherstraße 24
44623 Herne

Strahlentherapie
PD Dr. med. Stefan Könemann
Bergstr. 25
44791 Bochum
Fon 0234.41717-0

Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie
Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz
Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Fon 02323.499-1534

Pathologie
Prof. Dr. med. Stathis Philippou
Institut für Pathologie an der Augusta-Kranken-Anstalt GmbH
Zeppelinstr. 18
44791 Bochum
Fon 0234.517-2250

Schmerztherapie
Prof. Dr. med. Eckhard Müller
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
EvK Herne 02323.498-2061

Humangenetik
Dr. med. Huu Phuc Nguyen Fon (kommissarischer Leiter)
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Telefon 0234.32-23839
Fax 0234.32-14196

www.evk-herne.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen