
Mittwoch, 27. November 2024
Wir möchte Sie, anlässlich des jährlichen Herner Palliativtages zu einer ganz besonderen Veranstaltung einladen!
Dieses Jahr stellen wir uns der Frage: Was passiert mit einer Familie, wenn ein Elternteil schwer erkrankt und verstirbt? Welche Auswirkungen haben solche Krisen auf alle Familienmitglieder, insbesondere auf die Kinder, und wie geht die Familie nach dem Verlust eines Elternteils damit um? Trauer und Zukunftsängste im Bezug auf die Hinterbliebenen werden oft nicht offen angesprochen, weder mit den Kindern noch mit dem Partner oder gegenüber den eigenen Eltern.
In der therapeutischen Beziehung werden Ängste rund um das Versterben ebenfalls nicht selten vermieden, schon in der Ausbildung von Ärzten werden nahezu keine Kompetenzen im Bezug auf Trauer vermittelt, sodass wichtige Fähigkeiten fehlen – von der richtigen Wortwahl bis zum Umgang mit den eigenen Gefühlen.
Um diese Sprachlosigkeit zu überwinden, haben wir Experten eingeladen, die aus ihrer Praxis berichten. Besonders freuen wir uns auf die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper, die seit Jahrzehnten Familien begleitet, die Bedürfnisse von Kindern in den Fokus ihrer Arbeit stellt und ihnen eine Stimme gibt. Sie wird uns durch praktische Beispiele und Erfahrungen zeigen, wie wir professionell und persönlich in dieser schwierigen Situation unterstützen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Jens Verbeek
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie am EvK Herne
Dr. Katja Vogelsang
Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums Herne am EvK Herne
14:00 Uhr Begrüßung
Dr. med. Jens Verbeek
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, EvK Herne
Dr. med. Katja Vogelsang
Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums, EvK Herne
14:15 Uhr
Theorie und Praxis Teil 1
Todesverständnis und Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen
Gesprächsstrategien in Krisensituationen
Mechthild Schroeter-Rupieper
Trauerbegleiterin für Familien, Autorin, Lavia Institut für Familientrauerbegleitung, Gelsenkirchen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Theorie und Praxis Teil 2
Fallbeispiele, Unterstützungsmöglichkeiten für trauernde Familien, Methoden und Abschiedsrituale
Umgang mit persönlicher Betroffenheit der Helfenden
Mechthild Schroeter-Rupieper
Trauerbegleiterin für Familien, Autorin, Lavia Institut für Familientrauerbegleitung, Gelsenkirchen
17:00 Uhr Fallbeispiele aus der Praxis
Dr. med. Iris Veit
Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie,
ehemalige wissenschaftliche Leiterin und Dozentin für die Fort- und Weiterbildungskurse „Psychosomatische Grundversorgung“ der ÄKWL
Dr. med. Curd-David Badrakhan, M. Sc.
Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Moers
Luljeta Korca
Chefärztin der Frauenklinik, EvK Herne
18:30 Uhr Verabschiedung und Ausblick
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Dr. med. Katja Vogelsang
Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums,
EvK Herne, Klinik für Innere Medizin
Teilnehmergebühren
Mitglieder der Akademie: € 10,00
Nichtmitglieder der Akademie: € 40,00
Mitarbeitende der Klinik:
€ 20,00 (kostenfrei, wenn Veranstaltungsleiter*in Mitglied der Akademie ist)
Arbeitslos*/Elternzeit
€ 10,00 (*unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit)
Studierende, Ehrenamtliche und Interessierte:
kostenfrei (unter Vorlage des Studentenausweises)
Auskunft:
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Lena Rimachi Romero, Telefon 0251.929-2243
lena.rimachi.romero@aekwl.de
Anmeldung bis 26.11.2024 – Begrenzte Teilnehmerzahl!
APPH Ruhrgebiet, Sekretariat, Telefon 02323-498-2600
info@apph-ruhrgebiet.de
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 6 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten:
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.