- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Zentrum für Infektiologie
Zentrum für Infektiologie

Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Santiago Ewig am EvK in Herne-Eickel beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Infektionskrankheiten.
In Zeiten von Klimawandel, Migration und Globalisierung wird die Auseinandersetzung mit Infektionskrankheiten immer wichtiger.
Die Zunahme von antibiotikaresistenten Erregern und modernen Therapie, die die Funktion des Immunsystems hemmen oder verändern, erfordert genauso infektionsmedizinische Expertise wie die voranschreitende Entwicklung moderner Medikamente gegen Infektionskrankheiten.
Die Klinik ist durch die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie als Zentrum für klinische Infektiologie zertifiziert – als eine von nur wenigen nicht-universitären Einrichtungen in Deutschland – und damit kompetenter Ansprechpartner für Infektionskrankheiten aller Art.
Team
Chefarzt Prof. Dr. Santiago Ewig
Klinik für Pneumologie und Infektiologie
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Infektiologie, Krankenhaushygiene, ABS-Experte, Reisemedizin
Oberarzt Dr. Christian Giesa
Klinik für Pneumologie und Infektiologie
Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie, ABS-Experte, Reisemedizin
Oberarzt Dr. Spiridon Topoulos
Klinik für Pneumologie und Infektiologie
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Infektiologie
Leitender Arzt Dr. Uwe Werfel
KrankenhaushygieneFacharzt für Innere Medizin, Internistische Hämatologie/Onkokologie, Infektiologie, Krankenhaushygiene, ABS-Experte, Reisemedizin, Facharzt für Arbeitsmedizin
Kontakt
Klinik für Pneumologie und Infektiologie
EvK Herne, Betriebsstelle Eickel
Hordeler Str. 7 – 9
44651 Herne-Eickel
Sekretariat
Montag – Donnerstag: 07.00 – 15.30 Uhr
Freitag: 07.00 – 14:00 Uhr
Fon 02323.4989-2454
Fax 02323.4989-2452 und
pneumologie(at)evk-herne.de
Unsere Expertise
Klinische Infektiologie
Auf unserer Infektionsstation (12 Betten) und den Intensiv- und Überwachungsstationen behandeln wir vor allem folgende Erkrankungen:
- Infektionen der Lunge
- Infektionen anderer Organ, inklusive Sepsis („lebensbedrohliche Blutvergiftung“)
- Infektionen bei Immunschwäche
- Infektionen bei Reiserückkehrern
- Fieber unklarer Ursache
- Tuberkulose und atypische Mykobakteriose
- Sonstige, auch seltene, Infektionen
Konsiliar- und Beratungsdienst
Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie steht den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Ev. Krankenausgemeinschaft mit 4 Standorten in 3 Städten und über 1.000 Patientenbetten für infektiologische Fragestellungen beratend zur Seite. Einen Schwerpunkt bilden hier hoch komplizierte, schwer behandelbare und lebensbedrohliche Infektionen aller Organsysteme, seltene Infektionskrankheiten und solche durch multiresistente Erreger.
Antibotic Stewardship
Antibiotic Stewardship (ABS) ist die Lehre des verantwortlichen Umgangs mit Antibiotika. So sollen einerseits schwere Infektionen effektiv und schnell mit dem richtigen Antibiotikum behandelt werden und andererseits, zum Wohle von Patienten und Umwelt, unnötige Behandlungen und damit Nebenwirkungen und Antibiotikaresistenzen vermieden werden.
Hierzu gibt es im EvK Herne ein „ABS-Team“, das unter der Leitung der Klinik für Pneumologie und Infektiologie alles daran set, diese Ziele zu erreichen. Kolleginnen und Kollegen aus der Infektiologie, der Mikrobiologie, allen im EVK vertretenen medizinischen Fachgebieten, der Apotheke und der Hygiene arbeiten gemeinsam mit der Geschäftsführung im ABS-Team zusammen.
Es finden regelmäßige ABS-Audits, Fortbildungen und Schulungen statt. Resistenzentwicklung, Antibiotikaverbräuche werden überwacht und Behandlungsleitlinien ständig an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.
Die Klinik ist Mitglied im ABS-Netz-West – einem Zusammenschluss von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Antibiotikatherapie aus ganz NRW – und ist engagiert in der Weiterbildung von Ärzten und Projekten auf dem Gebiet des ABS in NRW und darüber hinaus.
Tuberkulose/Mykobakteriosen
Die bekannteste Mykobakteriose ist die Tuberkulose. Während weltweit ca. 10 Millionen Menschen pro Jahr neu erkranken, gilt Deutschland mit ca. 4.500 jährlichen Neuerkrankungen als Niedriginzidenzland. Dennoch stellen uns potentielle Steigerungen der Fallzahlen durch Migration und zunehmende Resistenzen der Erreger vor eine Herausforderung. Als Pneumologen und Infektiologen haben wir die bestmögliche Expertise für diese Erkrankung.
Vor allem bei Immungeschwächten und chronisch Lungenkranken können sogenannte nicht-tuberkulöse Mykobakterien teils schwere Erkrankungen hervorrufen.
Zur Behandlung dieser Erkrankungen steht, neben unserer Infektionsstation, auch eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zur Verfügung, in der Patienten ambulant interdisziplinär betreut werden können.
Terminvereinbarung: 02323.4989-2454
Sprechzeiten: mittwochs 12 – 16 Uhr
Adresse: Ärztehaus am EvK, 4. Etage, Hordeler Str. 1, 44651 Herne
(Hinweis für die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt: Voraussetzung ist eine Überweisung mit Markierung des Feldes „§116b“ und unter Angabe der Diagnose oder des Verdachts auf eine Mykobakteriose).
Reisemedizin
Trotz der COVID-19-Pandemie spielt das Reisen in alle Welt eine große Rolle. Ob Erholung, Abenteuer oder berufliche Verpflichtung: Wir beraten Sie gern in unserer reisemedizinischen Sprechstunde.
Terminvereinbarung: 02323.4989-2454
Adresse: Ärztehaus am EvK, 4. Etage, Hordeler Str. 1, 44651 Herne
Vor der Reise:
Von Beratung und Tipps zu Ihrer geplanten Reise, über die Durchführung aller notwendigen Impfungen, einer Malariaprophylaxe bis hin zu Tropentauglichkeits-Untersuchungen (G 35-Untersuchung) für Reisende bieten wir alles an.
Als zugelassene Gelbfieberimpfstelle des Landes NRW führen wir auch Gelbfieberimpfungen durch.
Wichtig: Während die meisten notwendigen Impfungen von Ihrer Krankenkasse erstattet werden, gelten viele weitere Leistungen in der Reisemedizin als sogenannten individuelle Gesundheits-leistungen (IGEL), die Sie selbst, als Vorbereitung für Ihre Reise, investieren müssen, die aber – auch von der kassenärztlichen Bundesvereinigung - als sinnvoll erachtet werden.
Eine Beratung erhalten Sie durch Infektiologen mit der Zusatzbezeichnung Reisemedizin.
Nach der Rückkehr:
Auch bei Fieber, Durchfall oder anderen Beschwerden nach Ihrer Rückkehr kann eine Vorstellung erfolgen: Nach vorheriger Terminvereinbarung bzw., nur in dringlichen Notfällen, über unsere Notaufnahme im EVK in Eickel (Hordeler Str. 7-9).
Krankenhaushygiene
Aufgabe der Krankenhaushygiene ist es, durch vorbeugende Maßnahmen Infektionskrankheiten bei Patienten zu verhindern.
Das EvK Herne verfügt über zwei festangestellte Ärzte mit Weitebildung zum Krankenhaushygieniker, zahlreiche hygienebeauftragte Ärzte und mehrere Hygienefachkräfte. Es besteht eine enge Verzahnung zur klinischen Infektiologie und zum Antibiotic Stewardship.
Für Ärzte
Zuweiser- und Beratungs-Telefon
Für Ärztinnen und Ärzte stehen wir als Teil des infektiologischen Beraternetzwerks von STAKOB (RKI) und DGI zur konsiliarischen Beratung zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen zu infektiologischen Themen haben oder einen Patienten bei uns vorstellen wollen, erreichen Sie uns werktags von 08.00 bis 15:30 Uhr unter
Fon 02323.4989-2454
Fax 02323.4989-2452
E-Mail infektiologie-beratung(at)evk-herne.de
In Notfällen ist eine Vorstellung über unsere Notaufnahme, EvK Herne-Eickel, Hordeler Str. 7 – 9, möglich.
Fortbildung/ Veranstaltungen
- Herner Hygiene- und Infektionstag
- Mitwirkung an Fortbildungen und curriculären Kursen der Fachgesellschaften
- Interne Fortbildungen für Ärztinnen, Ärzte und Hygienefachkräfte
- Mitwirkung am Herner Wundforum
- Mitwirkung am Thorax-Symposium des Thoraxzentrum Ruhrgebiet
Ärztliche Weiterbildung
Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie verfügt über die volle Ermächtigung zur Erlangung der Zusatzweiterbildung Infektiologie (ÄKWL) und der Bezeichnung Infektiologe/Infektiologin der deutschen Gesellschaft für Infektiologie für Ärztinnen und Ärzte.
Es besteht ein Weiterbildungs-Curriculum mit Schwerpunkten auf pneumologische und intensivmedizinische Infektiologie sowie Antibiotic Stewardship.
Externe Fortbildungen werden gefördert. Vorträge zu infektiologischen Themen erfolgen regelmäßig auch intern.