- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Fusszentrum
Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Der Fuß mit seinen 28 Knochen, 33 Gelenken und 57 Muskeln mit entsprechend komplexer Anatomie und Biomechanik. In den letzten Jahren konnte die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie nun den Stellenwert erlangen, welcher diesem wichtigen Teil unseres Körpers zukommt.
Auf Grund des vielschichtigen Anforderungsprofiles an unseren Fuß - von der Stoßdämpfung und Anpassung des Fußes an den Untergrund, bis zur Übertragung der Hebelkräfte mit hoher Rigidität für den kraftvollen Abdruck - ist die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie ein breites und vielschichtiges Themenfeld.
Entsprechend muss jeder Fuß genau betrachtet werden, und die jeweiligen Vorstellungen und Wünsche abgeklärt werden. Wir legen Wert auf die individuelle Analyse der bestehenden Problematik. Nicht jede Problemstellung sollte sofort operativ gelöst werden, auch der konservative Therapieansatz wird in die Behandlungsstrategie integriert.
Wir bieten ein breites Behandlungsspektrum und gewährleisten durch die Zertifizierung zum Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der D.a.F., welche wir im Jahr 2020 erfolgreich erlangt haben, größtmögliche Qualitätsstandards – zum Wohle Ihrer Füße.
Diagnostik
Mit unserem Kooperationspartner der Radiologie steht uns das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) zur Verfügung. Insbesondere zur Analyse von Fehlstellungen sind hier auch belastete Aufnahmen der Füße möglich.
Behandlungsschwerpunkte
Unser umfangreiches operatives Versorgungsspektrum umfasst sowohl orthopädische als auch traumatologischer Krankheitsbilder. Dies beinhaltet zum einen Vorfußdeformitäten wie Hallux valgus Fehlstellungen oder Krallenzehen, Arthrosen aller Fußgelenkebehandlung, als Erkrankungsbilder des Rückfußes. Zudem behandeln wir alle Formen der Knochenbrüche an Fuß- und Sprunggelenk, sowie Sehnen oder Bandverletzungen.
Leitung
Zentrumsleitung
Dr. med. Sarah Götz
Oberärztin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hauptoperateure
Dr. med. Sarah Götz
Oberärztin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Hinnerk Leithe
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Peter Schmidt
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Qualitätsbeauftragter
Dr. med. Hinnerk Leithe
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kontakt
Sekretariat Unfallchirurgie und Orthopädie
Birgit Eleganczyk
Daniela Langberger
Fon 02323.498-2241
Fax 02323.498-2482
Fußsprechstunde
Mittwoch, 08.30 – 11.30 Uhr
Kontakt
Sekretariat Unfallchirurgie und Orthopädie
Birgit Eleganczyk
Daniela Langberger
Fon 02323.498-2241
Fax 02323.498-2482
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:
- bei gesetzlich versicherten Patienten Überweisung vom niedergelassenen Facharzt (Orthopädie/Unfallchirurgie oder Chirurgie) oder stationäre Krankenhauseinweisung des Hausarztes
- Krankenversichertenkarte (Chipkarte)
- Ärztliche Vorbefunde, z.B. Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Bilder auf CD sowie Arztberichte, falls vorhandenaktuelle orthopädische Hilfsmittel (orthopädische Einlagen, Schuhe, etc.)
- Liste der aktuellen Medikamente
Behandlungsspektrum
Fehlstellungen
- Fehlstellung der Großzehe (Hallux Valgus)
- Grundglied-Arthrose bei einer Verschleißumformung der Großzehe
- Fehlstellung der Kleinzehen
Die Fehlstellung der Großzehe (Hallux Valgus) ist das Fußproblem, das am häufigsten auftritt. In der Regel gibt es eine erbliche Vorbelastung. Aber auch eine Verbreiterung des Vorfußes, eine angeborene Bindegewebsschwäche, Rheuma und Erkrankungen der Nerven können eine Ursache sein.
Besteht eine Verschleißumformung der Großzehe, kommt es aufgrund der krankheitsbedingten Zerstörung des Gelenkknorpels zu einer schmerzhaften Knochenauflagerung auf den ersten Mittelfußknochen.
Bei einer Fehlstellung der Kleinzehen (Hammer-, Krallen- oder Klauenzehe) liegt eine Beugung im Zehenmittelgelenk und eine wechselnde Stellung im Grund- und Endgelenk vor. Dadurch entsteht unter der Haut ein Druck durch den Knochen, der zur Ausbildung von schmerzhaften Hornschwielen und zeitweilig entzündeten Schleimbeuteln über den Gelenken.
Operationsmethode nach Akin

Als Ergänzung zur Korrektur des 1. Mittelfußknochens kann auch noch eine Begradigung der Großzehe (Akin-Osteotomie) durchgeführt werden.
Operationsmethode Grundglied-Arthrodese

Bei einer Verschleißumformung des Großzehen-Grundgelenks erfolgt eine Korrektur durch zwei Schrauben, die das Gelenk in Funktionsstellung versteifen.
Operationsmethode nach Chevron

Die Chevron-Osteomie korrigiert die Fehlstellung des 1. Mittelfußknochens.
Das Mittelfußknöpfchen wird in Richtung Außenrand des Fußes geschoben. Der Mittelfußknochen kann wieder gerade gestellt und mit einer Schraube fixiert werden.
Operationsmethode Lapidus-Arthrodese

Immer wieder tritt eine Fehlstellung der Großzehe zusammen mit einer Arthrose des 1. Mittelfußgelenks auf. Bei der Lapidus-Arthrodese wird die Zehenfehlstellung durch Versteifung des 1. Mittelfußgelenks mit Hilfe eines winkelstabilen Implantats korrigiert.
Operationsmethode Sehnen-Transfer bei Krallenzehe

Krallenzehen entstehen häufig durch ein Ungleichgewicht des Sehnenspiels. Die Beuge-Sehne wird zur Streck-Sehne umfunktioniert. Im fortgeschrittenen Stadium müssen knöcherne Korrekturen zur Ergänzung erfolgen.
Kontakt
Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie
Sekretariat
Wiescherstraße 24
44623 Herne
02323.498-2241
Kooperationspartner
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit unseren hier aufgeführten externen Kooperationspartnern:
- Radiologie blikk am EvK Herne
- Plastische Chirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen Steele, Chefarzt PD Dr. Hauser
- ZFS max, St. Rochus Krankenhaus Castrop-Rauxel, Chefarzt Dr. Klapper
- Mikrobiologie, IML Bochum, Chefarzt Prof. Dr. Gatermann
- Pathologie, Institut für Pathologie, Chefarzt Prof. Dr. Philippou