- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Bildung und Karriere/
- Pflegefachschule
Zentrale Pflegefachschule Herne

Die zentrale Pflegefachschule Herne ermöglicht die generalistisch ausgerichtete Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Dieser Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem krisensicheren Beruf und wird zukünftig europaweit anerkannt. Die Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs sowie die daraus nötige Steuerung des Pflegeprozesses sind Kernaufgaben der zukünftigen Pflegefachpersonen.
Professionelle Pflege umfasst dabei die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, in unterschiedlichen Lebenslagen und in den unterschiedlichsten Lebensräumen. Mögliche Einsatzfelder sind hier zum Beispiel Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, die ambulante Pflege sowie auch Beratungsstellen oder Versicherungen.
Zudem führen Pflegefachpersonen ärztlich veranlasste Maßnahmen eigenständig durch. Sie arbeiten mit anderen Berufsgruppen fachlich zusammen, um berufsübergreifende Lösungen zu Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln.
Der Abschluss zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann eröffnet hervorragende Zukunftsperspektiven, zum Beispiel durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Intensiv- und Anästhesiepflege oder im Operationsdienst
- Fachpflege in psychiatrischen Versorgungsgebieten
- Praxisanleitung sowie
- Führungstätigkeiten in unterschiedlichsten Bereichen
Auch der Anschluss eines Pflegestudiums eröffnet zusätzliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt (z.B. in den Bereichen der Pflegewissenschaft, dem Pflegemanagement, oder in der Pflegepädagogik).

Unsere Anschrift
Zentrale Pflegefachschule der
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
Wiescherstr. 24
44623 Herne
Die zentrale Pflegefachschule in Herne präsentiert sich mit fünf großen Klassenräumen, einem Gruppenarbeitsraum, einem Demonstrationsraum, in dem praktische Übungen durchgeführt werden können sowie einer Schulbibliothek und einem Mehrzweckraum mit Computerarbeitsplätzen. Die Eingangshalle verfügt über eine Tischtennisplatte und einen Kicker, welche die Auszubildenden in den Pausenzeiten zu einem Spiel einladen, sowie eine Sitzecke, in der sie es sich gemütlich machen können.
Die digitale Ausstattung der Pflegefachschule wird zeitgemäß fortlaufend angepasst. So steht den Auszubildenden kostenloses W-LAN zur Verfügung, die Klassenräume sind mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet und alle Auszubildenden erhalten einen personalisierten Zugang zu aktueller Fachliteratur über eine Online-Bibliothek, die Sie über ihr eigenes Endgerät flexibel nutzen können (der Transport schwerer Bücher entfällt).
Um Lehr- und Lernprozesse optimal aufeinander abzustimmen nutzen wir eine digitale Lernplattform (Moodle®), auf der flexibel Informationen ausgetauscht werden können. Die Kooperation zwischen den Lehrenden und den Auszubildenden oder auch den Auszubildenden untereinander wird dadurch erleichtert.
Unsere nach DIN ISO 9001:2015 zertifizierte Pflegefachschule verfügt über 180 Ausbildungsplätze. Die angehenden Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen werden von einem 12-köpfigen Team in vertrauter Atmosphäre über drei Jahre hinweg ausgebildet und begleitet. Eine individuelle Betreuung wird durch einen Klassenlehrer oder eine Klassenlehrerin gewährleistet, welche über die drei Jahre der Ausbildung als Ansprechpartner für einen Kurs fungiert.
Das Team
Martin Hückelheim
Dipl. Berufspädagoge FH
Schulleiter
02323.498-2125
m.hueckelheim(at)evkhg-herne.de
Cordula Weller
Dipl. Pflegepädagogin FH
Stellvertretende Schulleiterin
02323.498-2127
c.weller(at)evkhg-herne.de
Miriam Anstipp
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2726
m.anstipp(at)evkhg-herne.de
Denise Hahlbohm
Pflegewissenschaftlerin B.A.
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2728
d.hahlbohm(at)evkhg-herne.de
Thekla Kowalewicz
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2727
t.kowalewicz(at)evkhg-herne.de
Sandra Lopez-Anaya
Dipl. Berufspädagogin FH
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2729
s.lopez(at)evkhg-herne.de
Marita Ludewig
Sekretariat
02323.498-2126 oder -2128
m.ludewig(at)evkhg-herne.de
Karin Matzko
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2726
k.matzko(at)evkhg-herne.de
Kerstin Stiller
Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2127
ke.stiller@evkhg-herne.de
Monika Tiefenhoff
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2728
m.tiefenhoff(at)evkhg-herne.de
Anke Wortmann
Lehrerin an der Pflegefachschule
02323.498-2727
a.wortmann@evk-herne.de
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau erfolgt im dualen System, also am Lernort Pflegefachschule und am betrieblichen Lernort. Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Stunden und die praktische Ausbildung 2.500 Stunden.
Theoretische Ausbildung
Der Unterricht findet im Blocksystem statt. Theorieblöcke von circa 4 Wochen wechseln sich mit Praxisphasen ab.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag, von 08.00 bis 16.00 Uhr statt. Unser Konzept zur Selbststudienzeit verschafft den Auszubildenden an einigen Tagen in der Woche dabei auch Freiräume für eigenständig gestaltetes Lernen, am Ort und in der Zeit ihrer Wahl.
Die Unterrichtsinhalte ergeben sich aus den gesetzlichen Vorgaben und beinhalten eine Lehre anhand von curricularen Einheiten, welche die Auszubildenden im Sinne einer Lernspirale durch die drei Ausbildungsjahre begleiten. Die für den Beruf wichtigen Kompetenzen erlangen sie Stück für Stück während ihrer Ausbildung.
Im Rahmen der Ausbildung erhalten alle unsere Auszubildenden einen Kinästhetik Grundkurs. Durch die Lehre der Bewegungsempfindung, lernen sie unter anderem Menschen mit Bewegungseinschränkungen zu unterstützen. Ferner bieten wir einige theoretische Lerninhalte in Form von Seminaren an, die teilweise auch an außerschulischen Lernorten stattfinden. Ebenso gehören praktische Übungen und Projekttage zu unserem Repertoire.
Einmal pro Ausbildungsjahr findet eine individuelle Lernberatung zur Unterstützung unserer Auszubildenden durch den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin statt. Ziel ist es dabei, die persönlichen Stärken und Potentiale zu ermitteln und ggf. weitere Hilfsangebote, wie zum Beispiel Lerngruppenbildung zu eröffnen.
Praktische Ausbildung
Die 2.500 Stunden der praktischen Ausbildung werden im Schichtsystem in verschiedenen Abteilungen der zur Krankenhausgemeinschaft gehörenden Betriebsstellen in Herne, Herne- Eickel und Castrop-Rauxel absolviert.
Die Abteilungen umfassen folgende Fachbereiche:
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Neurologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- Psychiatrie
- Diverse Funktionsbereiche (z.B. Intensivstation, zentrale Notaufnahme, Operationsabteilung, etc.)
Um den Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung Rechnung zu tragen finden zusätzlich Einsätze bei externen Kooperationspartnern statt:
- Ambulante Pflege (400 Stunden)
- Pädiatrie (120 Stunden)
- Stationäre Langzeitpflege (400 Stunden)
- Hospize
In unserem Klinikverbund wird die Betreuung während der praktischen Ausbildung groß geschrieben. Das Konzept der Ausbildungsbetreuung sieht vor, dass freigestellte Ausbildungsbetreuer*innen unsere Auszubildenden zusätzlich zu den Praxisanleiter*innen der jeweiligen Stationen, über die drei Jahre hinweg betreuen und somit einen guten Überblick über den praktischen Lernfortschritt eines jeden Einzelnen haben.
Abschluss/Vergütung
Das Staatsexamen, bestehend aus einem mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil, beendet nach drei Jahren die Ausbildung.
Nach erfolgreichem Berufsabschluss darf man die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ führen.
Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit:
1. Ausbildungsjahr: 1040,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1102,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1203,38 €
und wird jeweils den tariflichen Änderungen angepasst.
Hinzu kommen Schichtzulagen und Sondervergütungen.
Voraussetzungen
Ausbildungsvoraussetzungen sind:
- Körperliche und seelische Gesundheit
- Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung
- Hauptschulabschluss (HS 9) mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss (HS 9) in Verbindung mit einer erfolgreich beendeten einjährigen Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in oder als Altenpflegehelfer/-in
- Erfolgreich abgeschlossenen 10 jährige Schulbildung (HS Typ 10 A)
Außerdem erwarten wir von unseren Bewerberinnen und Bewerbern:
- Motivation und Engagement
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung der schulischen und praktischen Ausbildung
- Verantwortungsbewusstsein
- Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Empathie
- Freundlichkeit und Höflichkeit
- Verschwiegenheit
- Medizinisches Interesse
- Teamfähigkeit
Bewerbung
Wenn Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sie können sich sowohl postalisch, als auch online bewerben.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten auf jeden Fall enthalten:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Lichtbild
- Abschlusszeugnis bzw. letztes Schulzeugnis
- Ggf. Arbeitszeugnisse oder sonstige Bescheinigungen (z.B. Praktika)
Unsere Anschrift
Zentrale Pflegefachschule der
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
Wiescherstr. 24
44623 Herne
Praktikum
Um einen Einblick in die Tätigkeitsfelder eines Pflegefachmanns/einer Pflegefachfrau zu bekommen, bieten wir ein Praktikum an.
Wenn Sie Interesse an einem Praktikum in unserer Krankenhausgemeinschaft haben, melden Sie sich gerne im Sekretariat unserer Pflegedirektion.