- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Pankreaszentrum Herne
Pankreaszentrum Herne

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 15.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Besonders wichtig ist bei dieser Erkrankung die möglichst frühe Diagnosestellung sowie eine schnelle und gezielte Therapie.
Im Pankreaszentrum Herne finden Sie einen Partner, der Sie in jeder Phase der Erkrankung stützt und begleitet. Entsprechend den Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften halten wir für Sie einen Behandlungspfad bereit, bei dem alle Schritte aufeinander abgestimmt sind. Wir stehen Ihnen auf diesem Weg gemeinsam mit Ihrem Hausarzt als Partner zur Seite.
Im Pankreaszentrum Herne arbeiten Ärzte des Evangelischen Krankenhauses eng mit niedergelassenen Medizinern und anderen Spezialisten in ambulanten und stationären Einrichtungen zusammen. Die Leitung des Pankreaszentrums liegt bei Prof. Dr. med. Matthias Kemen.
Das Pankreaszentrums ist 2015 durch Onkozert, die Zertifizierungsgesellschaft der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden.
Leitung
Zentrumsleiter
Prof. Dr. med. Matthias Kemen
Chefarzt der Klinik für Viszeralchirurgie
Qualitätsbeauftragter
Dr. med. Ralf Schmidt
Oberarzt der Klinik für Viszeralchirurgie
Diagnostik
Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern bietet das Pankreaszentrum Herne das komplette Spektrum der Diagnostik von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse:
- ÖGD (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mit Gewebeprobe)
- ERCP (Spiegelung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge)
- Endosonographie des Magens und der Bauchspeicheldrüse
- Sonographie der Bauchorgane
- Bestimmung der Tumormarker im Blut
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Positronen-Emissionstomographie (PET)
- Positronen-Emissionstomographie in Kombination mit einer Computertomografie (PET-CT)
- Pathologische Diagnostik mit Immunhistochemie und Molekularbiologie
Behandlung
Sprechen Sie Ihren Hausarzt an, wenn Sie unter neu aufgetretenen Schmerzen im Oberbauch oder Rücken leiden oder einen plötzlichen Gewichtsverlust sowie eine Gelbverfärbung der Haut oder Augen bemerken. Zur Abklärung dieser Symptome wird er Sie an einen Facharzt für Gastroenterologie oder ins Krankenhaus zur weiteren Diagnostik überweisen. Oft ist eine Spiegelung des Magens sowie der Gallengänge und gegebenenfalls eine Computertomografie notwendig.
Die Tumorkonferenz
Stellt sich bei den Untersuchungen heraus, dass Sie an Krebs erkrankt sind, findet zur Festlegung der weiteren Therapie ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Medizinern sämtlicher betroffener Fachrichtungen statt. Dazu gehören Internisten, Gastroenterologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Radiologen und Viszeralchirurgen. Im Rahmen einer Tumorkonferenz, in der die Vertreter aller beteiligten Fachdisziplinen einmal wöchentlich zusammen kommen, entwickeln sie gemeinsam einen optimalen Therapieplan für Sie.
Die Operation
Ist ein Eingriff erforderlich, stehen Ihnen im Evangelischen Krankenhaus Herne erfahrene Chirurgen zur Verfügung. Nach der Operation ist in aller Regel eine Überwachung auf der Intensivstation erforderlich. Sehr wichtig für den Behandlungserfolg und das Befinden des Patienten ist, daß der Patient wenig bis gar keine Schmerzen nach der Operation empfindet. Daher ist eine moderne Schmerzbehandlung wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Konzepts. Zudem erhalten Sie auf Wunsch eine psychoonkologische Betreuung. Eine kompetente Ernährungstherapie rundet unser die Therapie ab.
Moderne Operationsverfahren
Das Spektrum der Operationen im Bereich der Bauchspeicheldrüse umfasst ein breite Palette an Operationsmethoden sowohl für gut- als auch für bösartige Erkrankungen.
Im Fall einer Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse ist eine vollständige Entfernung des Tumorgewebes das wichtigste Therapieziel. Hierzu kommen in erster Linie zwei unterschiedliche Verfahren in Betracht. Abhängig vom Ort der Tumorerkrankung (Bauchspeicheldrüsenkopf oder –schwanz) wird entweder der Bauchspeicheldrüsenkopf zusammen mit Zwölffingerdarm und Gallenblase (sogenannte Operation nach „Kausch-Whipple“ oder nach „Traverso-Longmire“) entfernt Zusätzlich wird eine Ernährungssonde in den Dünndarm eingelegt, um nach der Operation eine ausreichende Kalorienzufuhr zu gewährleisten. Bei einem Tumorsitz im Bauchspeicheldrüsenschwanz wird dieser mit der Milz zusammen (sogenannte „Pankreaslinksresektion“) entfernt werden. So wird eine Mangelernährung vermieden. Die Ernährungssonde kann ca. 2 Wochen nach der Entlassung ambulant in unserer Sprechstunde entfernt werden. Sollte es jedoch noch eine erhöhte Kalorienzufuhr erforderlich sein, so ist auch ein Belassen des Katheters problemlos möglich.
Bei gutartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie z.B. Zysten (Ansammlung von Flüssigkeit in einer Gewebehülle) erfolgt oft eine reine Ableitung der Flüssigkeit in den Darm. Somit ist eine Entfernung von Bauchspeicheldrüsengewebe nicht erforderlich. Eingriffe bei gutartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse führen wir auch als minimalinvasive Verfahren durch.
Kooperationspartner
Als Pankreaszentrum arbeiten wir eng mit niedergelassenen Medizinern und anderen Spezialisten im ambulanten und stationären Bereich zusammen, um Ihnen während jeder Phase Ihrer Erkrankung kompetent zur Seite stehen zu können.
Schmerztherapie
Prof. Dr. med. Eckhard Müller
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
EvK Herne 02323.498-2061
Radiologie
Radiologische Gemeinschaftspraxis am EvK Herne
Dr. med. Christoph Labisch
Wiescherstraße 24
44623 Herne
Fon 02323.1472124
Ansprechpartner: Dr. Lucas Bode-Schnurbus
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Praxis Dr. med. Lars Hahn
Wiescherstraße 20
44623 Herne
Fon 02323.91 99 70
Ansprechpartner: Dr. med. Lars Hahn
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Bergstr. 26
44791 Bochum
Fon 0234.517-2430
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dirk Behringer
Strahlentherapie
PD Dr. med. Stefan Könemann
Strahlentherapie Zentrum
Bochum
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Bergstr. 25
44791 Bochum
Fon 0234.41717-0
Ansprechpartner: PD Dr. med. Stefan Könemann
Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie
Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz
Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Fon 02323.499-1534
Ansprechpartnerin: Katja Polz
Pathologie
Prof. Dr. med. Stathis Philippou
Institut für Pathologie an der Augusta-Kranken-Anstalt GmbH
Zeppelinstr. 18
44791 Bochum
Fon 0234.517-2250
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Stathis Philipou
Abteilung für Gastroenterologie
Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel
Chefarzt Dr. med. Holger Gespers
Sekretariat Claudia Schwarz
Fon 02305.102-2371
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel
Sekretariat Monika Kaiser
Fon 02305.102-2231
Abteilung für Gastroenterologie
Evangelisches Krankenhaus Witten
Pferdebachstraße 27
58455 Witten
Chefarzt
Dr. med. Mario Iasevoli
Sekretariat
Inge Rohmann
Fon 02302.175-2401
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Evangelisches Krankenhaus Witten
Pferdebachstraße 27
58455 Witten
Chefarzt Dr. med. Dirk Martin
Sekretariat
Heike Mummeshohl
Fon 02302.175-2461
Weitere Behandlungspartner
Psychoonkologie
Steffi Boyke
EvK Herne
Fon 02323.498-1006
Onkologische Fachkrankenschwester
Martina Wansel
EvK Herne
Sozialdienst
Anke Baranowski
EvK Herne
Fon 02323.498-0
Seelsorge
Pastorin Katharina Henke
EvK Herne
02323.498-2301
Ernährungsberatung
Julia Iding
Diätassistentin
Brigitte Höffelmann
Leiterin Diätküche
EvK Herne
Fon 02323.498-0
Physiotherapie
Andrea Jurjahn-Lankau
Leiterin der Physiotherapeutischen Abteilung
EvK Herne
Fon 02323.498-0
Palliativmedizin
Dr. med. Wolf Diemer
Palliativstation
EvK Herne
Fon 02323.498-0
Hospiz
Lukas-Hospiz
Jean-Vogel-Straße 43
44625 Herne
Fon 02323.22 97 111
Studien
Im Rahmen der Behandlung ist in manchen Fällen eine zusätzliche Therapie mit Chemotherapie und/ oder Bestrahlungstherapie erforderlich.
Um diese Therapieform und damit die Behandlungsergebnisse kontinuierlich zu verbessern, werden wissenschaftliche Studien durchgeführt. Für die Patienten besteht die Möglichkeit an diesen Studien teilzunehmen.
Derzeit werden im Pankreaszentrum folgende Studien angeboten:
NEPAFOX (geschlossen)
Gemcitabin adjuvant vs. FOLFIRINOX neoadjuvant/adjuvant bei resektablem Pankreaskarzinom.
In Kooperation mit Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin Augusta Krankenanstalt Bochum, Ansprechpartnerin Dorothee Henzler, Fon 0234.5172446.
CONKO-007
Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie vs. Alleinige Chemotherapie bei Patienten mit nicht-resektablem Tumor ohne Nachweis einer Peritonealkarzinose.
In Kooperation mit Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin Augusta Krankenanstalt Bochum, Ansprechpartnerin Dorothee Henzler, Fon 0234.5172446.