Diabetes- und Stoffwechselzentrum Herne e.V.

Ihr Zentrum für Diabetes- und Stoffwechselbehandlungen stellt sich vor. Hier steht der Patient im Mittelpunkt und umfassende Therapien im Vordergrund.

Das Evangelische Krankenhaus mit insgesamt 451 Betten (einschließlich der Betriebsstätte Eickel) ist seit 1983 auf die stationäre und ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes spezialisiert.
Unsere Diabetesstation ist eine von der DDG anerkannte Behandlungs einrichtung für Patienten mit Typ 2 Diabetes und hat als einzige Einrichtung im Herner Umfeld die Anerkennung der Deutschen Diabetesgesellschaft als Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement.

Seit über 10 Jahren besteht im Diabetes- und Stoffwechselzentrum Herne e.V. eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen diabetologischen Schwerpunktpraxen.

Folgen Sie uns und lernen Sie uns und unsere Leistungen kennen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um den Diabetes, welche Therapiemöglichkeiten wir anbieten und was wir für Sie persönlich tun können.

Leitidee

Beraten. Behandeln. Begleiten.

Umfassende und spezifische Therapie, die von Anfang an nur ein Ziel vor Augen hat: Das Beste für Ihre Gesundheit zu leisten. Dies sehen wir als unsere Aufgabe an. Wir möchten, dass Sie sich jederzeit individuell und ganzheitlich gut betreut fühlen.

Konzept

Um gut mit Diabetes leben zu können, schafft das eigene Wissen über die Erkrankung Sicherheit und hilft Ihnen dabei, die Therapie zu verstehen. Sehen Sie Ihren Arzt als Partner, mit dem Sie gemeinsam Wege finden, die richtige Therapie für Ihren individuellen Bedarf festzulegen. Durch Beratung, Betreuung und Schulung durch unsere Diabetesberaterinnen und Diätassistentinnen finden Sie Unterstützung, diabetesspezifische Probleme im Alltag selbst lösen zu können und Ihr Leben aktiv neu zu gestalten

Jederzeit und Individuell

Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen! Sie wünschen Flexibilität in Beruf und Freizeit, die Möglichkeit, nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen körperlich aktiv zu sein und nach Ihren Vorstellungen zu essen.
Eine gute Lebensqualität, individuell möglichst normale Blutzuckereinstellung ohne schwere Unterzuckerungen, sowie eine gute Blutdruckeinstellung stehen dabei im Vordergrund.

Ganzheitlich

Das heißt, dass wir immer den ganzen Menschen im Blick behalten. Mit Hilfe unterschiedlicher Therapieformen unter Zugrundelegung der Therapierichtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft lernen Sie die Grundlagen der Stoffwechselstörung im Rahmen von speziellen Schulungsangeboten kennen. Dies ermöglicht Ihnen die selbstständige Durchführung der Therapie im Alltag und die Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Unsere unterschiedlichen Fachabteilungen führen Untersuchungen bezüglich aller Folgeerkrankungen durch und beraten Sie hinsichtlich spezieller Therapiemaßnahmen.
Die enge Verzahnung mit der ortsansässigen diabetologischen Schwerpunktpraxis gibt Ihnen die Möglichkeit, in jeder Krankheitsphase optimal betreut zu werden.

Schulungsteam

Birgit Wieck-Drenhaus

Birgit Wieck-Drenhaus

Diabetesberaterin DDG
Wundexpertin ICW
Fon 02323.498-0 (Zentrale) oder 02323.498-2191

Ursula Welp-Overmann


Diabetesassistentin DDG
Fon 02323.498-0 (Zentrale)
oder 02323.498-2191   

Hildegard Barth

Hildegard Barth


Diätassistentin
Telefon 02323.498-2455

Pia Tewes

Pia Tewes

Diabetesberaterin DDG
Fon 02323.498-0 (Zentrale)
oder 02323.498-2191

Brigitte Höffelmann

Brigitte Höffelmann


Diätassistentin
Diätküchenleiterin DGE
Telefon 02323.498-2455   

Kooperationspartner

Diabetes-Links

Rund um das Thema Diabetes finden Sie im Internet eine riesige Anzahl von Links. Wir haben hier für Sie eine Auswahl deutschsprachiger Seiten zusammengestellt.
Die Betreiber der verlinkten Seiten sind für die Inhalte allein verantwortlich.

Journale und Webzines

Diabetes Journal
Diabetes-Deutschland
Diabetes-Forum
Diabetes-News

Institutionen und Verbände

Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diabetologie
Bundesverband Klinischer Diabeteseinrichtungen e.V.
DDB, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Deutsche Diabetes Stiftung
Deutsche Diabetes Union
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Deutscher Diabetiker-Bund
Diabetes-Selbsthilfegruppen-Verzeichnis
Diabetes-Kids

Behandlungsangebote

Stationäre Behandlung

Für Behandlungsprobleme, die ambulant nicht optimal gelöst werden können, bieten wir unsere diabetologische Kompetenz im Rahmen eines stationären Aufenthaltes an.

In unseren hellen Patientenzimmern und Schulungsräumen werden Sie sowohl von ärztlicher Seite als auch vom Stationspflegepersonal und dem Diabetesteam mit fachlicher Kompetenz und persönlicher Zuwendung betreut.

Einweisungen sind möglich für:

  • Ersteinstellung bei Typ 1 Diabetes mit akuter Stoffwechsel-Entgleisung
  • Ersteinstellung bei Typ 2 Diabetes mit Komplikationen, insbesondere bei Unerreichbarkeit einer diabetologischen
  • Schwerpunktpraxis
  • Therapieverbesserung bei Auftreten eines Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) oder bei Frauen mit bestehendem Typ 1 Diabetes (auch ambulant möglich über die endokrinologisch - diabetologische Ambulanz)
  • Insulinpumpenbehandlung (Neueinstellung, bzw. Therapieverbesserung)
  • Behandlung des diabetischen Fußsyndroms ab Wagner-Stadium 2 B
  • Behandlung von häufigen Hypoglykämien (Unterzuckerung), insbesondere nächtlich
  • Menschen mit langjährigem Insulin behandelten Diabetes und Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen
  • Weniger bekannte Folge- oder Begleiterkrankungen am Magen-Darm-Trakt, die Magenentleerungsstörung, die einer speziellen Ernährungsberatung und Insulinanpassung bedarf
  • Patienten mit Diabetes mellitus und ausgeprägter Seh- und Hörbehinderung
  • Psychosoziale Probleme, die begleitende Beratung notwendig machen

Ambulante Beratung und Schulung

Um Ihnen ein interessantes und vielfältiges Angebot an Schulungen mit aktuellen und fundierten Inhalten präsentieren zu können, sind die Diabetesteammitglieder regelmäßig auf Fortbildungen und diabetesspezifischen Kongressen. Neuheiten werden im Team diskutiert und patientengerecht aufbereitet.

Unser ambulantes Schulungsangebot beinhaltet:

Ernährung- und Tabletteneinstellung

Typ 2 Diabetes ist eine Erkrankung, bei der zunächst weniger der Mangel an Insulin im Vordergrund steht. Vielmehr kommt es infolge einer erblichen Veranlagung, gefördert durch Übergewicht und Bewegungsmangel, zu einer Insulin-resistenz. Das bedeutet vor allem: die Zellen werden unempfindlich für Insulin, sodass das Hormon den Zucker nicht mehr einschleusen kann. Deshalb steigt der Blutzuckerspiegel. Um die Insulinresistenz zu überwinden, produziert die Bauchspeicheldrüse zunächst mehr Insulin. Im Laufe der Jahre lässt die Insulinproduktion jedoch nach, die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse erschöpfen sich und der Blutzuckerspiegel steigt.
Den Menschen wird zuerst die Umstellung des Lebensstils in Richtung auf eine Gewichtsabnahme und regelmäßige Bewegung empfohlen. Außerdem helfen Tabletten, die Insulinwirkung zu verbessern oder die Insulinausschüttung anzuregen.
Wie können sie diese Empfehlungen im Alltag umsetzen?

Dauer der Ernährungs- und Tablettenschulung:
5 Tage vormittags, Montag – Freitag in den Schulungsräumen, 1. Etage, Raum 103

ICT (intensivierte konventionelle Insulintherapie)

Für Menschen mit Typ 1 Diabetes ist die ICT (auch Basis-Bolus-Therapie genannt) fast immer die Therapie der Wahl.
Aber auch Menschen mit Typ 2 Diabetes, deren eigene Insulinsekretion mit fortschreitender Erkrankung weitgehend erloschen ist und die Wirkung der Tabletten nicht mehr ausreicht, ist eine ICT sinnvoll.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine ICT durchzuführen, doch leiten sich alle Varianten von einem Grundschema ab: die natürliche Insulinausschüttung der gesunden Bauchspeichel- drüse soll nachgeahmt werden.

Dauer der ICT-Schulung:
5 Tage, Montag – Freitag in den Schulungsräumen,
1. Etage, Raum 103

ICT – Aufbauschulung

Besteht der Typ 1 oder Typ 2 Diabetes länger, die Patienten beherrschen die ICT-Grundregeln und trotzdem verläuft die Therapie nicht optimal, so bietet sich eine ICT-Aufbauschulung an. Hier empfiehlt es sich, die individuellen Lebensumstände und bestehende Motivationsprobleme stärker zu berücksichtigen und die Gestaltung der Schulungsinhalte zusammen mit den Teilnehmenden darauf abzustimmen.

Dauer der ICT-Aufbauschulung:
4 Tage, Dienstag – Freitag in den Schulungsräumen,
1. Etage, Raum 103

Insulin-Pumpenschulung

Die Insulingabe mit einer Insulinpumpe ist eine andere Form der intensivierten Insulintherapie. Dennoch gibt es einiges, was sich von der Therapie mit einem Pen unterscheidet. Durch eine individuell zu programmierende Basalrate kann die Therapie optimal an die Bedürfnisse des Pumpenträgers angepasst werden. Somit verbessert das Schulungs- programm den HbA1c-Wert, reduziert die Zahl schwerer Hypoglykämien und verringert Blutzuckerschwankungen.

Dauer der Pumpenschulung:
5 Tage, Montag – Freitag in den Schulungsräumen,
1. Etage, Raum 103

Insulinpumpen-Aufbauschulung:
3 Tage, Mittwoch – Freitag in den Schulungsräumen,
1. Etage, Raum 103

BGAT (Blut-Glukose-Wahrnehmungs-Training)

Es ist ein schwieriger Balanceakt, Insulindosierungen, auf Nahrungsaufnahme und körperliche Betätigung abzustimmen. Zu hohe Insulindosierung, sportliche Betätigung oder zu wenig Nahrung können zu einer Unterzuckerung führen. Menschen mit Diabetes und langjähriger Insulintherapie sind manchmal nicht dazu in der Lage,Anzeichen der Unterzuckerung rechtzeitig zu erkennen
und sich selbst aus der Unterzuckerung heraus zu helfen. Das BGAT-Programm befähigt Menschen mit Diabetes , schwere Unterzuckerungen durch ein intensives Training vermeiden zu lernen, um die oft sehr eingeschränkte Lebensqualität deutlich zu steigern.

Dauer des BGAT-Trainings:
9 mal eine Doppelstunde pro Woche an einem festgelegten Wochentag und Uhrzeit in den Schulungsräumen,
1. Etage, Raum 103

Barfuss-Schulung – „Den Füßen zuliebe“

Viele Menschen schenken ihren Füßen nicht genügend Aufmerksamkeit. Die Folgen dieser Haltung können bei neuropathischen Fußerkrankungen schwere Komplikationen nach sich ziehen. Die Schulung gibt Anregungen zum selbstbestimmten Lernen der geeigneten Fußpflege- und Fußschutzmaßnahmen.
Als allgemeines Motto soll in den Schulungen gelten:
„Menschen für ihre Füße begeistern,
anstatt die Füße als lästige Anhängsel zu betrachten,
die man zu allem Überfluss auch noch pflegen muss.“

Dauer der Barfuss-Schulung:
2 Doppelstunden pro Woche an festgelegten Wochentagen und Uhrzeit in den Schulungsräumen, 1. Etage, Raum 103

Zu allen Schulungen sind Angehörige herzlich willkommen!

Erste Informationen erhalten Sie durch die Diabetesberaterinnen unter Telefon 02323.498-0 Zentrale und durchstellen lassen.

Diabetisches Fußzentrum

Amputation? Nein, Danke!

Dieser Titel des Buches von Prof. Dr. Ernst Chantelau und Prof. Dr. Max Spraul ist zu unserem Motto geworden.

Gerade Menschen mit Diabetes sollten gut auf ihre Füße acht geben, besonders dann, wenn eine Nervenfunktionsstörung mit Erlöschen von Schmerz- und Temperaturempfinden festgestellt wurde. Fußerkrankungen können Wunden an den Füßen verursachen, die professionell behandelt werden müssen, und unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände die größtmögliche Lebensqualität erhalten sollen.

Im Rahmen der Fußambulanz ist eine wund- und schuhtechnische Versorgung (auch andere Hilfsmittel) möglich bei Patienten die wegen einer Wund- oder Gefäßproblematik bei uns stationär waren. Diese können von uns ambulant nach stationärem Aufenthalt versorgt werden.

Wenn Sie nicht schmerzende bzw. schlecht heilende Wunden, trockene Fußhaut, Schwielenbildung, taubes Gefühl und Ameisenkribbeln unter den Füßen haben oder sich bezüglich dieser Probleme nicht verstanden fühlen, werden wir Sie gern beraten.

Ambulante Fußversorgung:

Terminvergabe durch die Diabetesberaterinnen unter Telefon 02323.498-0 (Zentrale) und durchstellen lassen.

In dringenden Fällen individuelle Absprache nach vorherigem Anruf!

Kontinuierliche Glukosemessung

In den letzten Jahren hat sich die kontinuierliche Glukosemessung zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Diabetologie entwickelt.

Bisherige Studien und klinische Erfahrungsberichte dokumentieren den großen Vorteil des zusätzlichen Informationsgewinns über punktuelle Blutzuckerprofile bzw. den HbA1c-Wert hinaus. Das große Potential liegt in dem Erkennen von unbemerkten Unter- bzw. Überzuckerungen, insbesondere im Nachtverlauf. Die Erfassung der realen Schwankungen des Blutzuckerspiegels über einen längeren Zeitraum liefert dem Arzt eine fundiertere Basis für die Erarbeitung eines Therapieplans. Nachweislich ermöglicht eine problemorientierte Therapieanpassung eine Verbesserung des HbA1c-Wertes und damit der langfristigen Einstellungsqualität.

Bei uns besteht die Möglichkeit der kontinuierlichen Blutzuckermessung mit dem I - Pro 2.

Wofür wird es verwendet:

  • Häufigkeit und Dauer von Unterzuckerungen zu diagnostizieren
  • Unterzuckerungen zu reduzieren
  • Postprandiale (nach dem Essen) Überzuckerungen zu reduzieren
  • HbA1c-Wert zu verbessern
  • Glykämische Parameter (z.B. Variabilität) zu liefern, die den HbA1c ergänzen

www.evk-herne.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen