Darmzentrum Herne

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 70.000 Menschen an Darmkrebs, 30.000 sterben an den Folgen. Doch Darmkrebs ist heilbar, wenn er frühzeitig erkannt und richtig behandelt wird.
Im Darmzentrum Herne finden Sie einen Partner, der Sie in jeder Phase Ihrer Erkrankung stützt und begleitet. Entsprechend der Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften halten wir für Sie einen Behandlungspfad bereit, bei dem alle Schritte aufeinander abgestimmt sind. Wir stehen Ihnen auf diesem Weg gemeinsam mit Ihrem Hausarzt als Partner zur Seite.

Im Darmzentrum Herne arbeiten Ärzte des Evangelischen Krankenhauses Herne eng mit niedergelassenen Medizinern und anderen Spezialisten in ambulanten und stationären Einrichtungen zusammen. Die Leitung des Darmzentrums liegt bei Prof. Dr. Matthias Kemen.

Die Zertifizierung als Darmkrebszentrum Herne erfolgte 2010 durch Onkozert, die Zertifizierungsgesellschaft der Deutschen Krebsgesellschaft.

Leitung

Zentrumsleiter

Prof. Dr. med. Matthias Kemen
Chefarzt der Klinik für Viszeralchirurgie

Stellvertretender Zentrumsleiter

Dr. med. Jens Verbeek
Chefarzt Klinik für Innere Medizin

Zentrumskoordinator

Dr. med. Ralf Schmidt
Oberarzt der Klinik für Viszeralchirurgie

Qualitätsbeauftragte

Silke Hansen
Leiterin Qualitätsmanagement

Kontakt

Sekretariat

Kirsten Clodt
Monika Pusch
Andrea Siska

Fon 02323.498-2021
Fax 02323.498-2482

Diagnostik

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern bietet das Darmzentrum Herne das komplette Spektrum der Diagnostik von Erkrankungen des Darms.

  • Koloskopie (Darmspiegelung) mit Biopsie (Gewebeprobe)
  • Rektoskopie und Proktoskopie (Spiegelung des Enddarms und des Analkanals)
  • Bestimmung der Tumormarker im Blut
  • Sonographie der Bauchorgane
  • Endosonographie des Enddarms
  • Röntgenuntersuchungen (Kontrastmitteluntersuchungen des Darms)
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Positronen-Emissionstomographie (PET in Kombination mti einem CT des Abdomens)
  • Endoskopische Diagnostik: Koloskopie, Doppelballon-Enteroskopie, endoskopische Interventionen, Polypektomie
  • Pathologische Diagnostik: konservative Diagnostik, Immunhistochemie, Molekularbiologie

Behandlung

Arztbesuch

Sprechen Sie Ihren Hausarzt an, wenn Sie Blut im Stuhl entdecken, wenn Sie unter häufigen Bauchschmerzen leiden oder einen plötzlichen Gewichtsverlust feststellen. Zur Abklärung dieser Symptome wird er Sie an einen Facharzt, einen Gastroenterologen, überweisen. Dieser wird bei Ihnen eine Darmspiegelung durchführen. Während der Spiegelung können Gewebeproben entnommen und gutartige Polypen entfernt werden. Das Untersuchungsergebnis entscheidet, ob eine Überweisung ins Krankenhaus erforderlich ist.

Die Tumorkonferenz

Stellt sich bei der Darmspiegelung heraus, dass Sie an Krebs erkrankt sind, findet zur Festlegung des Tumorstadiums ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Medizinern sämtlicher betroffener Fachrichtungen statt. Dazu gehören Internisten, Gastroenterologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Radiologen und Viszeralchirurgen. Im Rahmen einer Tumorkonferenz, in der die Vertreter aller beteiligten Fachdisziplinen regelmäßig zusammen kommen, entwickeln sie gemeinsam einen optimalen Therapieplan für Sie.

Die Operation

Ist ein Eingriff erforderlich, stehen Ihnen im Evangelischen Krankenhaus Herne erfahrene Chirurgen zur Verfügung. Die Klinik für Viszeralchirurgie ist von der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie als Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie ausgezeichnet worden. Nach der Operation erfolgt eine moderne Schmerzbehandlung. Darüber hinaus erhalten Sie eine psychoonkologische Betreuung sowie eine kompetente Ernährungstherapie.
Das Darmzentrum Herne bietet alle modernen Operationsverfahren:
Soweit es die medizinische Indikation zulässt,wird die Entfernung des Dick- und Enddarms auf laparoskopischem Weg durchgeführt, was für den Patienten besonders schonend ist.
Bei bestimmten Tumoren des Enddarms erfolgt eine Entfernung unter Nutzung mikrochirurgischer Technik (TEM = Transanale endoskopische Mikrochirurgie).
Auch bei nah am Schließmuskel liegenden Tumoren streben wir stets einen Erhalt des Schließmuskels an. Trotzdem ist in manchen Fällen ein künstlicher Darmausgang nicht zu vermeiden.

Kooperationspartner

Als Darmzentrum arbeiten wir eng mit niedergelassenen Medizinern und anderen Spezialisten im ambulanten und stationären Bereich zusammen, um Ihnen während jeder Phase Ihrer Erkrankung kompetent zur Seite stehen zu können.

 

Dr. med. Gisela Felten, Dr. med. Claudia Mittrop,
Dr. Isabel Wallner, Dr. Matthias Hinz, Priv.-Doz. Dr. Manfred von der Ohe, Dr. med. Marcel Sandmann
Gemeinschaftspraxis für Gastroenterologie
Wiescherstr. 20
44623 Herne
Fon 02323.946-220
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Heinz Hartmann

Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Bergstr. 26
44791 Bochum
Fon 0234.517-2430
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dirk Behringer

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Praxis Dr. med. Lars Hahn
Wiescherstraße 20
44623 Herne
Fon 02323.91 99 70
Ansprechpartner: Dr. med. Lars Hahn

Strahlentherapie
PD Dr. med. Stefan Könemann
Strahlentherapie Zentrum Bochum
Bergstr. 25
44791 Bochum
Fon 0234.41717-0
Ansprechpartner: PD Dr. med. Stefan Könemann

Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie
Kommissarischer Leiter Dr. med. Youse Hedayat-Pour
Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Fon 02323.499-1534
Ansprechpartnerin: Katja Polz 

Pathologie
Prof. Dr. med. Stathis Philippou
Institut für Pathologie an der Augusta-Kranken-Anstalt GmbH

Zeppelinstr. 18
44791 Bochum
Fon 0234.517-2250
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Stathis Philipou

Schmerztherapie
Prof. Dr. med. Eckhard Müller
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
EvK Herne 02323.498-2061

Radiologie
MVZ blikk am EvK Herrne
Ana Ghadir

Wiescherstraße 24
44623 Herne
Fon 02323.1472124
Ansprechpartner: Dr. Lucas Bode-Schnurbus

Humangenetik
Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Fon +49 (0)234/32-23839
Fax +49 (0)234/32-14196

Weitere Behandlungspartner

Psychoonkologie
Steffi Boyke
EvK Herne
Fon 02323.498-2280

Onkologische Fachkrankenschwester
Martina Wansel
EvK Herne

Stomatherapie
Sonja Noster, EvK Herne
02323.498-2659

Firma ServiG GmbH
Zuständige Stomatherapeutin: Corinna Spitzer
Telefonnummern der Stomatherapeuten sind auf den Stationen erhältlich

Sozialdienst
Anke Baranowski
EvK Herne
Fon 02323.498-0

Seelsorge
Pastorin Katharina Henke 
EvK Herne
02323.498-2301

Ernährungsberatung
Hildegard Barth
Leiterin Diätküche
EvK Herne
Fon 02323.498-0

Physiotherapie
Andrea Jurjahn-Lankau
Leiterin der Physiotherapeutischen Abteilung
EvK Herne
Fon 02323.498-0

Palliativmedizin
Dr. med. Kristina Stiller und Dr. med. Barbara Lubenow
Palliativstation
EvK Herne
Fon 02323.498-0

Selbsthilfegruppe
ILCO
Selbsthilfegruppe für Stomaträger und Menschen mit kolorektalem Karzinom
Ansprechpartner: Hr. Temmler, Regionalsprecher Ruhr-Emscher-Lippe
Gesprächsangebot von Gleichbetroffenen in der Klinik
Internet: www.ilco-rel.de
Fon: 0201.7501217
Mobil: 0172.2008804

Hospiz
Lukas-Hospiz
Jean-Vogel-Straße 43
44625 Herne
Fon 02323.22 97 111

Studien

Ansprechpartnerin:
Meike Sommerfeld, Medizinisches Studienzentrum

  • ColoPredict Plus 2.0 Register Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I-III 

In Kooperation mit Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin
Augusta-Kranken-Anstalt-Bochum

Ansprechpartner: Dr. med. Stefan Lukic, 0234.517-2430

PanaMa Studie (Phase II)

Erhaltungstherapie mit 5-FU/FA +/- Panitumum-ab nach Induktion mit mFOLFOX6 + Panitumumab und Reinduktion mit mFOLFOX6 + Panitumumab bei Progression (1st line)
für Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

TACTIC

Patienten mit mKRK, die nach Versagen anderer Therapien mit Losurf behandelt werden

Psychoonkologischer Dienst

Um jedem Krebserkrankten in seiner persönlichen Situation gerecht zu werden, bieten im Evangelischen Krankenhaus Herne-Mitte Steffi Boyke und in Herne-Eickel die Diplom-Psychologin Marion Duddek-Baier ein differenziertes Beratungs- und Therapie-Programm an.

  • Sensible Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen
  • Klärung der individuell größten Belastungen
  • Klärung von individuellen Zielen
  • Therapeutische Unterstützung bei Bewältigungsprozessen
  • Therapeutische Unterstützung bei emotionalem Ungleichgewicht
  • Therapeutische Unterstützung bei störenden Lernprozessen (z.B. Übelkeit vor Chemotherapie)
  • Therapeutische Unterstützung bei weiteren Problemen bzw. Konflikten

mehr Infos

Zweitmeinungszentrum

Liebe Patientinnen und Patienten,

Das Einholen einer Zweitmeinung ist für Sie einfach und bedeutet nicht, dass das diagnostische Verfahren von vorne beginnen muss. Sie haben das gesetzliche Recht auf eine zweite Meinung und ihr behandelnder Arzt muss Mithilfe bei der Dokumenten-Zusammenstellung wie auch der Dokumenten-Übermittlung leisten.  Wir begutachten Ihren Fall auf Basis der bereits erfolgten Diagnostik. Unser Tumorboard wird die Befunde kritisch beurteilen und auf dieser basis eine Therapieempfehlung aussprechen.

Wenn Sie eine Zweitmeinung einholen möchten, wenden Sie sich bitte über folgende Homepage: www.krebszweitmeinung.de an die HMO AG. Dort werden Ihre Befunde aufgenommen und ein Zweitmeinungszentrum vermittelt.

www.evk-herne.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen