- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Medizin, Pflege, Therapie/
- Frauenklinik

Frauenklinik Herne
Das Team der Frauenklinik heißt Sie herzlich willkommen. Unser Wunsch und Ziel ist es, Ihnen in der Zeit Ihrer Erkrankung oder bei Problemen zur Seite zu stehen und Sie bestmöglich zu betreuen und beraten.
Unser Behandlungsangebot umfasst das komplette Spektrum der gynäkologischen Erkrankungen. Die Schwerpunkte der Klinik sind die Urogynäkologie, minimalinvasive gynäkologische Chirurgie und die Behandlung von Krebserkrankungen der weiblichen Genitalorgane.
Die Frauenklinik ist ein fester Bestandteil des Beckenbodenzentrums Ruhrgebiet. In einer interdisziplinär engen Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen werden im Jahr ca. 400 Patientinnen mit Problemen des Beckenbodens behandelt. Unser neuestes Angebot im Rahmen des Beckenbodenzentrums ist die Sexualberatung, die dem ganzheitlichen Ansatz folgt, dass Körper und Seele zusammengehören.
Als spezialisierte Klinik für minimalinvasive Chirurgie wenden wir Schüsselloch- Operationstechniken z.B. bei der Behandlung von Eierstockzysten, Myomen, Endometriose, Verwachsungen und Eileiterschwangerschaften an.
Auch Frauen, die unter unerfülltem Kinderwunsch leiden, können im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffes therapiert werden.
Wir bieten bei allen gynäkologischen Krebserkrankungen eine adäquate Therapie entsprechend der Empfehlungen unserer Fachgesellschaft und der gültigen Leitlinien an. Besondere Kompetenz haben wir auch hier im Bereich der Schlüsselloch-Chirurgie. So werden s
elbst große operative onkologische Eingriffe von uns per Schüsselloch-Chirurgie vorgenommen.
Die enge Kooperation mit der Klinik für Chirurgie (EvK Herne) und mit der Klinik für Urologie (EvK Witten) garantiert eine optimale Versorgung.
Wir würden uns freuen, Sie persönlich bei uns in der Klinik begrüßen zu dürfen.
Leitung

Chefärztin Luljeta Korca
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Weiterbildung operative Gynäkologie
Team
Oberärztinnen
Dr. med. Gunda Pieper-Thom

Dr. med. Gunda Pieper-Thom
Oberärztin Frauenklinik
Sabine Buhl-Puers

Sabine Buhl-Puers
Oberärztin Frauenklinik
Dr. med. Nurhayat Yurtcu

Dr. med. Nurhayat Yurtcu
Oberärztin Frauenklinik
Fachärztinnen
Dr. med. Jennifer Koblank-Fiedler

Dr. med. Jennifer Koblank-Fiedler
Fachärztin Frauenklinik
– Zertifizierte Dysplasie-Sprechstunde –
Dr. med. Anita Trensch

Dr. med. Anita Trensch
Fachärztin Frauenklinik
Dr. med. Judith Rolland

Dr. med. Judith Rolland
Fachärztin Frauenklinik
Assistenzärztinnen und Konsiliarärztin
Assistenzärztinnen
Lea Stieglitz
Konsiliarärztin
Dr. med. Juliana von Hodenberg (Psychotherapeutin)
Sekretariat
Ambulanz
Claudia Niebert-Hölzel
Urotherapeutin
Fon 02323.498 2914
Sonja Stratmann
Ambulanzschwester
Fon 02323.498 2045
Sarah Trompetter
Ambulanzschwester
Fon 02323.498 2045
Sprechstunden
Urogynäkologische Sprechstunde
täglich, montags bis freitags, 12.30 bis 15.30 Uhr
Sexualberatung
montags, 12.30 bis 16.00 Uhr
Dysplasiesprechstunde
montags und donnerstags, 11.00 bis 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
weitere Infos
Myom-Sprechstunde
dienstags bis donnerstags, 13.00 bis 15.30 Uhr
weitere Infos
Endometriose- Sprechstunde
dienstags bis donnerstags, 13.00 bis 15.30 Uhr
weitere Infos
Privat-Sprechstunde L. Korca
montags, 12.30 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Psychosomatische Sprechstunde Dr. J. von Hodenberg
mittwochs und donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ernährungsberatung
donnerstags, vom 14.00 bis 15.30 Uhr
Untersuchung nach Harninkontinenz-OP und Netz-OP
freitags, 12.00 bis 15.00 Uhr
Behandlungsspektrum
Urogynäkologie im Beckenbodenzentrum Ruhrgebiet
Diagnostik
- gynäkologischer und neurologischer Status
- Beckenbodenbeurteilung: Oxford-Screening, Sonografie, EMG, Manometrie, MRT
- Urogenitalsonografie
- Urodynamik: Zystotonometrie, Urethradruckprofil, Urethrawiderstandsmessung
- Urethrozystoskopie
- Urethrakalibrierung
Therapie
Deszensusschirurgie in der Primär + Rezidivsituation:
- vaginale Rekonstruktionen einschließlich Vaginae-fixatio nach Amreich-Richter
- abdominale Rekonstruktionen von Lateraldefekten Level II/III
- vaginale und abdominale Polypropylenmesheinlagen in der Rezidivsituation
- Laparoskopische Hysteropexien und Kolposakropexien
Inkontinenzchirurgie in der Primär- und Rezidivsituation:
- spannungsfreie Polypropylenbänder (retropubisch und transobturatorisch)
- abdominale Kolposuspension nach De Lancey
- urethrale Unterspritzung
Dysplasiebehandlung
- Kolposkopie
- kolposkopisch assistierte Probeentnahme
- schonende Schlingenabtragung am Gebärmutterhals
- Laserkonisation
- Laser Kondylomabtragung
Minimalinvasive gynäkologische Chirurgie
- Beckenbodenprotektive Uteruschirurgie
- hysterokopische Endometriumablation, Myomresektion, Septumresektion
- laparoskopische Myomenukleation
- suprazervikale und totale pelviskopische Hysterektomie
Gutartige Erkrankungen im kleinen Becken:
- Diagnostik und Therapie der Tubensterilität
- operative Therapie der Endometriose
- Tubensterilisation
- Therapie der Extrauteringravidität
- operative Therapie von Ovarialzysten
Operative Behandlung der malignen gynäkologischen Erkrankungen
(multiviszeral in Kooperation mit der Klinik für Chirurgie am EvK Herne und der Klinik für Urologie am EvK Witten)
- Wertheim- Meigs OP per Laparotomie oder laparoskopisch
- Laparoskopische paraaortale und pelvine Lymphonodektomie
- Partielle oder totale Vulvektomie mit inguinale Lymphonodektomie, inguinale Sentinel-Lymphonodektomie
- Interdisziplinäre operative Therapie des Ovarialkarzinoms
Weiterbildungsermächtigung
Chefärztin Priv. Doz. Dr. med. Gabriele Bonatz
Ermächtigung Facharztweiterbildung 5 Jahre
Chefärztin Luljeta Korca
Ermächtigung Facharztweiterbildung 24 Monate