- Sie sind hier:
- EvK Herne/
- Medizin, Pflege, Therapie/
- Thoraxchirurgie
Thoraxchirurgie


Die Klinik für Thoraxchirurgie ist eine der größten Spezialabteilungen in Deutschland. Jährlich führen wir über 1.600 Operationen durch und betreuen mehr als 10.000 ambulante Patienten. Hinzu kommen über 3.000 Bronchoskopien.

Das diagnostische und therapeutische Spektrum der Klinik für Thoraxchirurgie umfasst alle Erkrankungen der Organe des Brustkorbes. Sämtliche Untersuchungen und Behandlungen erfolgen mit Geräten der neuesten Technologie. Wir führen über 60% aller Eingriffe videoassistiert mit minimalinvasiver Technik durch. Für diese Operationstechnik sind wir eines der führenden Zentren in Europa.
Leitung

Chefarzt Dr. med. Dipl.-Oec. Erich Hecker
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie
Fellow of the American College of Chest Physicians
Sekretariat
Susanne von Dammann
Annette Kronenberger
Fon 02323.4989-2212
Fax 02323.4989-2229
thoraxchirurgie(at)evk-herne.de
Team
Oberärztinnen und -ärzte
Dr. med. Melanie Oggiano

Dr. med. Melanie Oggiano
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Chirurgie und Thoraxchirurgie
Telefon 02323.4989-2784
Gerd Neuhaus

Gerd Neuhaus
Oberarzt
Facharzt für allgemeine Viszeralchirurgie, Chirurgie und Thoraxchirurgie
Telefon 02323.4989-2776
Plamena Gencheva-Bozhkova

Plamena Gencheva-Bozhkova
Oberärztin
Telefon 02323.4989-2861
Monique Braun

Monique Braun
Oberärztin
Fachärztin für Thoraxchirurgie
Telefon 02323.4989-2827
Ahmad Alturki

Ahmad Alturki
Oberarzt
Telefon 02323.4989-2825
Kiril Valchev

Kiril Valchev
Oberarzt
Facharzt für Thoraxchirurgie
Telefon 02323.4989-2867
Luiza Alexandra Luta

Dr. medic. Luiza Alexandra Luta
Oberärztin
Fachärztin für Thoraxchirurgie
Telefon 02323.4989-2782
Senior Consultant
Prof. Dr. med. Hendrik C. Dienemann

Prof. Dr. med. Hendrik C. Dienemann
Arzt für Chirurgie, Facharzt für Thorax-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
Emeritus, Med. Fakultät, Universität Heidelberg
ehem. Chefarzt Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Kontakt
FON +49-2323-4989-2212
FAX +49-2323-4989-2229
Assistenzärztinnen und -ärzte
Dr. med. Dominik Herrmann

Dr. med. Dominik Herrmann
Assistenzarzt in der Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2826
Iliar Tairov

Iliar Tairov
Assistenzarzt in der Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2866
Konstantin Valkov

Konstantin Valkov
Assistenzarzt in Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2783
Urim Starova

Urim Starova
Assistenzarzt in Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2778
Aziz Fatulla

Aziz Fatulla
Assistenzarzt in der Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2860
Ghada Abdellaoui

Meizer Al Hariri

Meizer Al Hariri
Assistenzarzt in Weiterbildung
Telefon 02323.4989-2862
Zentrumskoordinatorin

Julia Knodel
DGQM-Qualitätsmanagerin
Fon +49-2323-4989-2785
Fax +49-2323-4989-2229
Die Zentrumskoordinatorin ist zuständig für die Öffentlichkeitsdarstellung des Thoraxzentrums und den dort zusammengeschlossenen Fachkliniken Thoraxchirurgie, Pneumologie, Onkologie, und Strahlentherapie. Sie ist verantwortlich für die Inhalte, Evaluation und Umsetzung der Zertifizierungen des Thoraxzentrums, insbesondere für die Klinik für Thoraxchirurgie. Des Weiteren liegen bei ihr die Organisation von Symposien, die Koordination wissenschaftlicher Studien sowie die Kontrolle sämtlicher Datenerhebungen im Thoraxzentrum.
Die Zentrumskoordinatorin nimmt an allen medizinischen und organisatorischen Besprechungen des Zentrums teil und fungiert somit als Bindeglied zwischen Medizin und Administration.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Pamela Weber

Pamela Weber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lennart Hecker

Lennart Hecker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Behandlungsspektrum
Diagnostik
Unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum umfasst alle Erkrankungen der Organe des Brustkorbes. Sämtliche Untersuchungen und Behandlungen erfolgen mit Geräten der neuesten Technologie.
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) (Spiegelung des Brustkorbes)
Video-Mediastinoskopie (Spiegelung des Mittelfellraumes)
Video-Bronchoskopie (Spielgelung der Bronchien)
Diese Untersuchungen werden kombiniert mit
- Endobronchialem Ultraschall (EBUS)
- Endoösophagealem Ultraschall (EUS)
- Intrathorakalem Ultraschall (ITUS)
- Intramediastinalem Ultraschall (IMUS)
Thorakale Sonographie
Transösophageaele Echocardiographie
Minimal-invasive Operationen
- Videoassistierte mediastinale Lymknotenentfernung (VAMLA
- Tumorentfernung im Mediastinum (Mittelellraum
- Thymusentfernung bei Myasthenia gravis (Thymektomie)
- Entfernung von Neurinomen (Nervenscheidentumoren
- Entfernung von bronchogenen Zysten
- Entfernung von Pericardzysten
- Anlage eines Pericardfenster
- Atypische Lungenresektion zur Diagnostik von Lungengerüsterkrankungen und kleinen Lungentumoren
- Anatomische Lungenlappenresektion beim Bronchialkarzinom (VATS-Lobektomie)
- Teilweise und vollständige Rippenfellentfernung (Pleurektomie)
- Rippenfellergüsse
- Thorakale Sympathektomie bei Hyperhidrosis (vermehrtes Schwitzen)
- Volumenreduktion beim Lungenemphysem
- Pneumothoraxbehandlung
- Empyemdebridement und Dekortikation (Entschwartung) bei Rippenfellvereiterung
- Thoraxchirurgie des Kindes
- Thoraxtrauma / Hämokoagulothorax (traumatische Verletzungen des Brustkorbs und der Lunge)
- Trichterbrustkorrektur nach Nuss
- Lungenmetastasen
Klassische Thorax-Operationen
- komplette Trachea (Luftröhre)
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) mit Erweiterungen:
- bronchoplastische Rekonstruktion (Bronchusmanschette)
- angioplastische Rekonstruktion (Gefäßmanschette/Bypass-Ersatz)
- Pericard
- Herzvorhof
- Brustwand - Mediastinaltumore
- Pleuramesotheliom (Rippenfellkrebs)
- Brustwandtumoren
- Trichter- und Kielbrustkorrektur
- Zwerchfellerkrankungen
- Lungenmetastasen
- ergänzend mit intrathorakalem Ultraschall
- ergänzend mit LASER - Plastisch-rekonstruktive Thoraxwandchirurgie – gemeinsam mit der Plastischen Chirurgie
- Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) – gemeinsam mit der Visceralchirurgie
- Thoraxchirurgie des Kindes – gemeinsam mit der Kinderchirurgie
Vor der Operation
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir möchten Ihnen einige Hinweise für den Fall einer geplanten stationären Aufnahme geben. Zur geplanten stationären Einweisung benötigen Sie in aller Regel eine Einweisung. Bitte bringen Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Untersuchungsbefunde mit, die Ihre derzeitige Erkrankung, aber auch wesentliche Vorerkrankungen (Herz-/ Kreislauferkrankungen, Voroperationen) betreffen. Des Weiteren ist eine schriftliche Aufstellung Ihrer regelmäßig eingenommenen Medikamente sinnvoll – bitten Sie Ihren Hausarzt um Unterstützung.
Am Aufnahmetag…
werden Sie gebeten, sich bis 07.30 Uhr an der zentralen Aufnahme (Eingangsbereich) zu melden und sich nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten auf die mitgeteilte Station zu begeben. Hier werden Sie von der Stationssekretärin und dem Pflegepersonal empfangen, die Sie weiter aufnehmen und mit den nötigen Informationen versorgen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm, um eine vorgesehene Operation oder deren Planung vorzubereiten. In aller Regel werden eine Blutabnahme, ein Elektrokardiogramm (EKG), eine Lungenfunktionsprüfung und ein Röntgenbild der Lunge durchgeführt. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation werden weitere Untersuchungen veranlasst.
Ihr Stationsarzt…
…wird ein Aufnahmegespräch sowie Aufnahmeuntersuchung durchführen und Sie entweder über eine vorgesehene Operation oder über den weiteren Verlauf Ihres stationären Aufenthaltes aufklären.
Ein Narkosearzt…
wird Sie über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Narkose sowie der speziellen postoperativen Schmerzbehandlung informieren und aufklären.
Zur Sicherstellung eines möglichst optimalen postoperativen Verlaufes werden Sie ebenfalls bereits am Aufnahmetag durch die krankengymnastische Abteilung in verschiedene Atem- und Hustentechniken unterwiesen. Des Weiteren werden Sie in die Handhabung einfacher Hilfsgeräte unterwiesen.
Aufgrund organisatorischer Gegebenheiten wird sich die Reihenfolge der oben angeführten Punkte für jeden Patienten unterschiedlich gestalten. Dies dient einer Vermeidung unnötiger Wartezeiten.
Lassen Sie sich durch den Umfang der beschriebenen Informationen nicht verunsichern - Sie werden schrittweise durch den Tag geführt. Wir sind uns der speziellen Situation unter Berücksichtigung Ihrer Erkrankung, einer anstehenden Operation und den damit verbundenen Ängsten und Befürchtungen sehr wohl bewusst. Zu Ihrer Sicherheit sind zu jeder Zeit sowohl ein Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie als auch ein erfahrener Assistenzarzt erreichbar.
Im Falle weiterer Fragen im Vorfeld zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden.
Pflegeinformationen Station 9
Pflegeinformationen Station 10
Kontakt
Sekretariat der Klinik für Thoraxchirurgie
Annette Kronenberger
Fon 02323.4989-2212
Fax 02323.4989-2229
E-Mail thoraxchirurgie(at)evk-herne.de
Nach der Operation
Die weitere Versorgung der operierten Patienten findet auf 3 Stationen sowie auf der Intensivstation statt. Zusätzlich zu unseren normalen Bettenstationen und der Intensivstation haben wir eine weitere Spezial-Versorgungseinheit für unsere Patienten. Auf der „Intermediate Care“ mit ihren 6 Plätzen werden unsere Patienten direkt nach einer Operation oder nach der Verlegung von der Intensivstation überwacht und betreut.
Die Versorgung aller unserer Patienten erfolgt gemeinsam durch ein Team aus Ärzten (1 Chefarzt, 4 Oberärzte und 6 Stationsärzte) sowie 25 Pflegefachkräften.
Intensivstation (ICU)
Die moderne Intensivstation mit 12 Betten wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Sie wird gemeinsam von der Klinik für Thoraxchirurgie und der Klinik für Pneumologie betrieben. Zusätzlich existiert ein Platz für allgemeine internistische Notfälle. Die organisatorische Verantwortung der interdisziplinären Intensivstation liegt beim Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie.
Die Intensivstation ist 24 Stunden ärztlich durch einem Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie besetzt. Zweimal täglich findet eine gemeinsame Visite von Thoraxchirurgen und Pneumologen mit den Kollegen der Anästhesiologe (8.15/16.30) statt. Die erste Visite am Morgen (7.00) erfolgt immer durch den Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie gemeinsam mit dem Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie.
Die Intensivstation ist mit den modernsten apparativen Versorgungsmöglichkeiten ausgestattet worden, sodass für die komplizierten operativen Eingriffe am Thorax eine optimale Betreuung durch die gewährleistet ist. Sämtliche Beatmungsverfahren inklusive extrakorporale Oxygenierung (ECMO/ILA active und ILA passiv) sind vorhanden und werden mit langjähriger Expertise durch die Kollegen der Anästhesiologie betrieben. Alle Organersatzverfahren (Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration) werden ebenfalls vorgehalten.
Intermediate Care (IMC)
Die Klinik betreibt eine spezielle, rein thoraxchirurgische Überwachungseinheit mit acht Betten, die 2011 in Betrieb gegangen ist. Diese IMC ist integriert in die Station 10. Die IMC bietet die Möglichkeit, kritische oder frisch postoperative Patienten zu betreuen und mit Monitoren zu überwachen, die (noch) keine Intensivstation benötigen oder von der Intensivstation verlegt wurden, aber noch nicht stabil genug für eine Normalstation sind.
Die Ärzte der Thoraxchirurgie und das spezielle Pflegepersonal der Station 10 besitzt eine langjährige Erfahrung in der Betreuung dieser Patienten, sodass ein Aufenthalt auf der Intensivstation dadurch vielfach reduziert oder sogar vermieden werden kann.
Sprechstunden
In der Ambulanz besteht die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre mit dem Chefarzt oder einem der Oberärzte alle relevanten Fragen der Patienten und der Angehörigen vor und nach einem stationären Aufenthalt zu besprechen.
Ambulante Sprechstunden und Konsile
Montag – Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ambulante Operationen
Montag, Donnerstag und Freitag
Bronchoskopie
Montag: 08.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr
Tagesklinik in der POTT
(Pneumologisch-Onkologisch-Thoraxchirurgische Tagesklinik)
Die POTT ist eine ambulante Tagesklinik innerhalb des Thoraxzentrums. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen, thoraxchirurgisch sowie pneumologisch zu terminieren bzw. innerhalb eines Tages vornehmen zu lassen.
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.30 – 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Infobroschüre
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
von Mitarbeitern der Klinik für Thoraxchirurgie
Stand Juni 2020
Delphi Konsens der Deutschen Gesellschaft der Thoraxchirurgie über das perioperative Management bei onkologischen, anatomischen Lungenresektionen
(Oktober 2019)
Tracheal surgery in Germany
(Dezember 2019)
Einsatz künstlicher Intelligenz in der Thoraxchirurgie
(Januar 2020)