Unfallchirurgie und Orthopädie EvK Herne

Unfallchirurgie/Orthopädie

Die Versorgung verletzter und schwerverletzter Patienten spielt eine zentrale Rolle in unserer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Zusätzlich haben sich in Verbindung mit dem demografischen Wandel der Gesellschaft weitere Schwerpunkte entwickelt. Dazu gehört vor allem die Alterstraumatologie. Hier geht es nicht nur um besondere Verfahren bei der Versorgung poröser Knochstrukturen, sondern um die ganzheitliche Behandlung des älteren, von mehreren Krankheiten gleichzeitig betroffenen Menschen.

Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt ist die Hand- und Fußchirurgie. Deformitäten der Zehen, des Fußes oder Beschwerden an der Achillessehne, die starke Fußschmerzen verursachen, werden von einem eigenen Experten-Team behandelt. Ein weiterer großer Bereich betrifft die Behandlung von Verschleißerscheinungen im Gelenkbereich. Dies reicht von der Therapie von Knorpelschäden bis zum Einsatz von Gelenkprothesen.

Für die Berufsgenossenschaften ist die Klinik von den Unfallversicherungsträgern für schwere Arbeitsunfälle zugelassen und im Verletzungsartenverzeichnis der Berufsgenossenschaften hinterlegt.

Seit dem Mai 2010 ist die Unfallchirurgische Klinik als regionales Traumazentrum von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert.

In der interdisziplinären Notfallaufnahme des Hauses stehen zwei Schockräume zur Verfügung, in denen Mehrfachverletzte bzw. Polytraumatisierte Patienten aufgenommen und ATLS konform versorgt werden. Frische Knochenbrüche werden entsprechend ihrer Dringlichkeit erstversorgt und nach fachärztlicher Beratung primär operativ versorgt oder einem konservativen Verfahren (Gipsruhigstellung) zugeführt.

Die Wahl des Osteosynthesematerials richtet sich nach der Lokalisation und der Klassifikation der Fraktur. Es werden so häufig wie möglich minimal invasive Verfahren zur Behandlung der Frakturen eingesetzt.

Leitung

Chefarzt Dr. med. Guido Rölleke

Chefarzt Dr. med. Guido Rölleke


Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung chirurgische Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Hauptoperateur Endoprothetik

Leiter BG-Sprechstunde

Weiterbildungsermächtigung:

  • Common trunk im Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: 24 Monate
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie: 36 Monate
    Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner: 48 Monate
    Weiterbildungermächtigung Spezielle Unfallchirurgie: 24 Monate

Sekretariate

Sekretariat Herne-Mitte

Birgit Eleganczyk
Daniela Langberger
Fon 02323.498-2241
Fax 02323.498-2242

Archiv – Schreibbüro – Anforderung von Befunden

Marion Spitzer
Fon 02323.498-2244
Fax 02323.498-2245

Team

Oberärzte

Dr. med. Jens Becker

Facharzt Sebastian Stricker

Dr. med. Jens Becker

Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Koordinator und QM-Beauftragter des Endoprothikzentrums

Dr. med. Sarah Götz

Oberärztin Dr. med. Sarah Götz

Dr. med. Sarah Götz

Oberärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
Leiterin des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
GFFC Zertifikat Fußchirurgie
D.A.F. Zertifikat Fußchirurgie
Hauptoperateurin des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Dr. med. Harald Langhorst

Oberarzt Dr. med. Harald Langhorst

Dr. med. Harald Langhorst

Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spez. Orthopädische Chirurgie
Hauptoperateur Endoprothetik


Dr. med. Hinnerk Leithe

Oberarzt Dr. med. Hinnerk Leithe

Dr. med. Hinnerk Leithe


Oberarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Chirotherapie

GFFC Zertifikat Fußchirurgie

Leiter der Schultersprechstunde

Organisation des Traumazentrums
Hauptoperateur des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Dirgham Najajreh

Dirgham Najajreh

Dirgham Najajreh

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
Koordinator und QM-Beauftragter des Endoprothikzentrums
Hauptoperateur des Endoprothikzentrums

Dr. med. Peter Schmidt

Oberarzt Dr. med. Peter Schmidt

Dr. med. Peter Schmidt


Oberarzt Unfallchirurgie und Orthopädie

Chefarztvertreter
Facharzt für Chirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
Hauptoperateur Endoprothetik

Stellvertretender Leiter BG-Sprechstunde
Hauptoperateur des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Dr. med. Katja Swoboda

Oberärztin Dr. med. Katja Swoboda

Dr. med. Katja Swoboda

Oberärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie

Fachärztin für Neurochirurgie

ZB Akupunktur

Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie

Dr. med. Kerstin Wittor

Oberärztin Dr. med. Kerstin Wittor

Dr. med. Kerstin Wittor

Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachärztin für Fußchirurgie

Fachärzte

Dirk Backhaus

Facharzt Sebastian Stricker

Dirk Backhaus

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Said Maachaoui

Facharzt Sebastian Stricker

Said Maachaoui

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Esra Cinel

Oberärztin Dr. med. Sarah Götz

Esra Cinel

Fachärztin Orthopädie und Unfallchirurgie

Behandlungsspektrum

  • Arthroskopie       

    Diagnostische und therapeutische Spiegelung aller großen Gelenke

  • Prothetik

    Künstlicher Ersatz großer Gelenke (Knie-, Hüft-, Schultergelenk) unter Einsatz modernster computergesteuerter Navigationstechnik

  • Wiederherstellungschirurgie       

    Rekonstruktion von Gelenken durch Umstellung der Knochen nach fehlverheilten Verletzungen

  • Osteosynthese       

    Alle modernen operativen, vor allem auch minimalinvasiven Verfahren (operative Eingriffe ohne größere Schnitte) für sämtliche Frakturen der Gliedmaßen, einschließlich des Beckens

  • Handchirurgie

    Operation von Handverletzungen und deren Folgezuständen, Operation von Erkrankungen der Hand sowie angeborener Deformationen

    weitere Informationen zur Handchirurgie

  • Fußchirurgie

    Behandlung sämtlicher Verletzungen, operative Stellungskorrekturen bei Verformungen jeglicher Art, insbesondere Zehenstrahlen

    weitere Informationen zur Fußchirurgie

Sprechstunden

Notaufnahme

Andrea König
Lydia Zimmer
Jeannine Nawrot
Tanja Gröne

Sprechstunde 

Stefanie Huber
Nadine Kosakowski
Gülbahar Kumcu
Nina Lenger
Ulrike Nöthe
Julia Ruppert
Selma Uzunay
Marina Wittke

Schultersprechstunde

Montag, 11.00 – 13.00 Uhr

Fusschirurgische Sprechstunde

Mittwoch: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
nach Terminvereinbarung

Prästationäre Sprechstunde

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
nach TerminvereinbarungAnmeldung unter 02323.498-2241

Stationäre Aufnahme und weitere Sprechstunden

nach Terminvereinbarung
Anmeldung unter 02323.498-2241
oder Fax 02323.498-2242

Osteosynthesesprechstunde

Donnerstag in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

BG- Sprechstunde

Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr.

"Hotline" - Chefarzt oder Oberarzt

Montag - Freitag, 02323.498-2241

 

 

Patienteninformation

Stationäre Behandlung

Vor der Aufnahme

Die Terminabsprache erfolgt über das Sekretariat der chirurgischen/Unfallchirurgischen des EvK Herne.

Telefonnummer: 02323.498-2241


Wir bitten Sie sich von Ihrem Hausarzt eine stationäre Einweisung sowie die notwendigen Vorbefunde beim Erstkontakt mitzubringen.
Bitte vergessen Sie nicht die vorliegenden Röntgenbilder, CDs über eventuelle CT oder kernspintomographische Aufnahmen.
Von Fachärzten (Chirurgie/Orthopädie) reicht eine Überweisung.

Am Abend vor der stationären Aufnahme bitten wir Sie auf der von uns Ihnen mitgeteilten Station anzurufen, ob der vorgesehene Termin stattfinden kann und zu welchem Zeitpunkt Sie am OP–Tag die Klinik aufsuchen sollten.

Leider kommt es immer wieder in einer Notfallklinik zu Überkapazitäten im Operationssaal, so dass eine geplante Operation verschoben werden muss.

Bitte denken Sie daran welche Medikamente Sie nach der letzten Kontaktaufnahme von uns Ihnen mitgeteilt Sie weiter nehmen und welche Medikamente Sie absetzten sollten.

Bei der Marcumar-Einnahme vor der stationären Aufnahme sollte der Quick Wert eine Größe von über 60% haben.

 

Stationärer Aufenthalt

Einmal am Tag wird eine Visite durch den Stationsarzt durchgeführt, wobei in der Regel die Funktion der betroffenen Extremität überprüft und die Wunde beurteilt werden.

Weitere Fragen zu Ihrer Krankheit oder Operation bitten wie sie bei den Visiten zu stellen.

Bei aufgetretenen Problemen oder akut aufgetretenen Problemen sprechen Sie und bitte auch außerhalb der Visiten an.

 

Entlassung

Unser Bestreben ist es eine gut organisierte Entlassung zu planen und vorzubereiten. Wir bitten um Verständnis falla in dem ein oder anderen Fall aufgrund von Notfällen eine Entlassung auch kurzfristig notwendig werden kann.
Wir bemühen uns dies möglichst zu vermeiden aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten können wir dies aber nicht immer versprechen.

Schon am Aufnahmetag organisieren wir für Sie die zu erwartende nach der Aufnahme notwendige stationäre Rehabilitation. Wir bitten Sie den von uns Ihnen übergebenen Antrag bitte zügig auszufüllen, damit dieser zeitnah Ihrer Krankenkasse zugesandt werden kann.

Kontakt zu den Stationen

Wahlleistungsstation 5 B

02323 498-2214

Station 2B

02323 498-2212

KBZ II (Kurzzeitbehandlungszentrum)

02323 498-2227

www.evk-herne.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen